04.11.2014 Aufrufe

BR-Magazin 21/2014

Die offizielle Programminformation des Bayerischen Rundfunks.

Die offizielle Programminformation des Bayerischen Rundfunks.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Sibylle Hammer, <strong>BR</strong>/Max Hofstetter<br />

Kassenzettel<br />

Kopfbedeckung<br />

verschicken<br />

Art der<br />

Körperreinigung<br />

Sonnenschutz<br />

an<br />

Fenstern<br />

Musik:<br />

weniger<br />

1<br />

2<br />

5<br />

dt. Schriftsteller<br />

(Felix)<br />

† 1912<br />

Initialen<br />

des<br />

Künstlers<br />

Warhol †<br />

Ausflug<br />

zu Pferd<br />

Abk.:<br />

Compact<br />

Disc<br />

3<br />

4<br />

semitische<br />

Gottesbezeichnung<br />

Modetanz<br />

der<br />

60er-<br />

Jahre<br />

Stadt mit<br />

Basilika<br />

San Francesco<br />

puderförmiger<br />

Stoff<br />

Explosionsgeräusch<br />

Benzinbehälter<br />

im Auto<br />

nordeurop.<br />

Binnenmeer<br />

Musikerensemble,<br />

Terzett<br />

Vorname<br />

d. Geigers<br />

Oistrach<br />

† 1974<br />

Halbton<br />

über a<br />

Lebewohl<br />

4<br />

häufig<br />

Datenfunkstandard<br />

bei Handys<br />

(Abk.)<br />

gemeinschaftsunfähig<br />

Hoheitsgebiet<br />

Vorname<br />

der<br />

Tebaldi<br />

† 2004<br />

5<br />

franz.<br />

Weihnachtslied<br />

Abk.:<br />

Sousafon<br />

Teil des<br />

Klaviers<br />

Vorname<br />

des Gitarristen<br />

Clapton<br />

6<br />

Sohn von<br />

Schwester<br />

oder<br />

Bruder<br />

Musik:<br />

Schluss<br />

Oper von<br />

Rudolf<br />

Mors<br />

† 1988<br />

Frauenfigur<br />

in<br />

„Gräfin<br />

Mariza“<br />

Himmelsrichtung<br />

italienisch:<br />

See<br />

7<br />

bayer. Jungfrau<br />

Kirchenmusikeans<br />

(frz.,<br />

von Orle-<br />

† 1847 2 Wörter)<br />

norddt.<br />

Zeichner u.<br />

Grafiker<br />

† 1995<br />

Tonbezeichnung<br />

Gemütsbewegung<br />

gebratene<br />

Fleischschnitte<br />

gefaltete<br />

Tortilla<br />

mit<br />

Füllung<br />

bayer.:<br />

Trödler<br />

Leib,<br />

Rumpf<br />

Körperorgan<br />

Figur aus<br />

„Wallenstein“<br />

mittlere<br />

Stufe der<br />

Obertrias<br />

(Geol.)<br />

Lehre<br />

vom<br />

Schall<br />

erste<br />

Oper<br />

Verdis<br />

Staat in<br />

SO-Asien<br />

(eh. engl.<br />

Name)<br />

Bundesland<br />

Österreichs<br />

abgesteckte<br />

Straßenführung<br />

Vernunft,<br />

Verstand<br />

(lat.)<br />

Teil der<br />

Woche<br />

Kosename<br />

der<br />

Großmutter<br />

7<br />

1<br />

Eiform<br />

unbestimmter<br />

Artikel<br />

dt. Sozialphilosoph<br />

Monatsname<br />

(Theodor<br />

W.) † 1969<br />

zustehender<br />

Nachlass<br />

3<br />

schweiz.<br />

Musikforscher<br />

† 1935<br />

inhaltslos,<br />

langweilig<br />

bestimmter<br />

Artikel<br />

2<br />

Kfz-<br />

Facharbeiter<br />

Aufzeichnung<br />

zu<br />

Popmusik<br />

dt. Schlagerkomponist<br />

† 1990<br />

kurz für:<br />

an dem<br />

Abzählreim:<br />

... mene<br />

muh<br />

Die Auflösung dieses Kreuzworträtsels finden Sie in der nächsten Ausgabe des<br />

<strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong>s. Das Lösungswort des Rätsels aus Ausgabe Nr. 20 steht auf Seite 25.<br />

Vorschau<br />

Immer live vor Ort: Die regionalen<br />

Nachrichten auf Bayern 1<br />

®<br />

6<br />

s1517.3-<strong>21</strong><br />

Egal ob in Ostbayern, Schwaben, Franken<br />

oder Oberbayern: Zu jeder halben<br />

Stunde und mittags eine ganze Stunde<br />

gibt es Aktuelles aus der Region<br />

Das <strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong> Nr. 22 erscheint<br />

zum 25. Oktober <strong>2014</strong><br />

AUF GEHT’S<br />

–<br />

Schrazeln<br />

Kleine bayerische Erdgeister<br />

–<br />

8.30 Uhr. Verschlafen! Der Wecker war<br />

aber ganz sicher gestellt! Schnell ins Bad.<br />

Die elektrische Zahnbürste dreht sich leise<br />

brummend, dann: nichts. Mit Kaugummi<br />

im Mund geht’s auf’m Radl in die Arbeit,<br />

mit wehendem Haar vorbei an der Bavaria.<br />

Pffft … macht es aus dem Vorderreifen. An<br />

der Hackerbrücke ist die Luft dann ganz<br />

raus, die anderen sausen an einem vorbei.<br />

Eine halbe Stunde zu spät endlich Ankunft<br />

im Büro. Fragende Blicke der Kollegen.<br />

Rechner hochfahren, es gibt viel zu tun.<br />

Der Computer hängt, hängt … hängt.<br />

„Drück Strg. + Alt + Entf, meint ein Kollege.“<br />

Warum kann man das eigentlich<br />

nicht auch im richtigen Leben machen?<br />

„Sie haben einen Durchhänger? Drücken<br />

Sie die Tasten Strg. + Alt + Entf und starten<br />

Sie einfach neu.“ Eine Kollegin vermutet:<br />

Die Schrazeln sind daran schuld, die kleinen<br />

Unruhestifter. In Bayern hat man bis<br />

heute über 700 rätselhafte unterirdische<br />

Gangsysteme entdeckt. Bis heute weiß<br />

man nicht, von wem sie erbaut wurden<br />

und weshalb. Ihr Alter wird auf 1.000 Jahre<br />

geschätzt, ihre Wege sind so niedrig und<br />

eng, dass Erwachsene sich kaum darin<br />

fortbewegen können. Um ihre Herkunft<br />

und ihren Zweck ranken sich viele Sagen<br />

und Mythen. In der Oberpfalz glaubt man,<br />

dass diese Unterwelt das zu Hause der<br />

Schrazeln ist – Zwerge, die den Bauern<br />

nachts heimlich bei ihrer Arbeit helfen.<br />

Gibt man ihnen zum Dank Essen oder Kleidung,<br />

verschwinden sie. Die können es<br />

also nicht sein. Hört sich ganz nach Klabauter<br />

an – Pumuckl?! dg<br />

<strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong> – 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!