04.11.2014 Aufrufe

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Active Surveillance<br />

29<br />

Abbildung 1: Therapieoptionen beim lokal begrenzten <strong>Prostatakarzinom</strong><br />

* Bei Tumoren T1-T4, Gleason ≤ 7 und beliebigen PSA-Werten<br />

5.2. Active Surveillance<br />

Nr. Empfehlungen/Statements EG LoE Quellen<br />

5.6 Patienten mit einem lokal begrenzten <strong>Prostatakarzinom</strong>, die für<br />

eine kurative Behandlung in Frage kommen, sollen nicht nur<br />

über Behandlungsverfahren wie radikale Prostatektomie und<br />

Strahlentherapie sowie Brachytherapie, sondern auch über Active<br />

Surveillance informiert werden.<br />

5.7 Bestandteil der Aufklärung über Active Surveillance soll neben<br />

den Vorteilen auch die fehlende Verfügbarkeit von<br />

Langzeitdaten und die Unsicherheit der Ergebnisse aufgrund<br />

kleiner Studienpopulationen sein.<br />

5.8 Voraussetzung für die Wahl einer Active-Surveillance-Strategie<br />

sollen folgende Parameter sein:<br />

• PSA-Wert ≤ 10 ng/ml;<br />

• Gleason-Score ≤ 6;<br />

• cT1c und cT2a;<br />

• Tumor in ≤ 2 Stanzen;<br />

• ≤ 50 % Tumor pro Stanze.<br />

A 4 Experten<br />

konsens<br />

A 3 [134-138]<br />

A 2 bis 3 [139;<br />

140]<br />

© <strong>Leitlinie</strong>nprogramm Onkologie | <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> <strong>Prostatakarzinom</strong> | Version 2.0, 1. Aktualisierung 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!