04.11.2014 Aufrufe

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Nachsorge und Verlaufskontrollen<br />

55<br />

Nr. Empfehlungen/Statements EG LoE Quellen<br />

7.5 a. Zur Therapie der erektilen Dysfunktion nach kurativer<br />

Therapie können Phosphodiesterasehemmer,<br />

Vakuumerektionshilfesysteme, intrakavernöse Injektionen oder<br />

intraurethrale Prostaglandine (Aldoprostadil) eingesetzt werden.<br />

b. Als supportive Maßnahme zur Behebung der erektilen<br />

Dysfunktion sollte zunächst ein PDE-5-Inhibitor eingesetzt<br />

werden. Bei Ineffektivität der PDE-5-Inhibitor-Therapie sollten<br />

intrakavernöse Injektionen oder intraurethrale Prostaglandine<br />

(Aldoprostadil) oder Vakuumerektionshilfesysteme unter<br />

Berücksichtigung der Patientenpräferenz erwogen werden.<br />

c. Eine Überlegenheit der allabendlichen PDE-5-Inhibitoren<br />

gegenüber der bedarfsweisen Einnahme bei bilateral<br />

nerverhaltend operierten Patienten ist nicht nachgewiesen.<br />

0 4 Experten<br />

konsens<br />

a. d. G.<br />

v.: [392]<br />

B 4 Experten<br />

konsens<br />

a. d. G.<br />

v.: [392]<br />

ST 1 bis 3 [40; 392-<br />

395]<br />

7.6 Patienten mit <strong>Prostatakarzinom</strong> sollte im Zuge einer<br />

fachspezifischen Rehabilitationsmaßnahme eine<br />

psychoonkologische Betreuung zur Unterstützung der<br />

Krankheitsverarbeitung angeboten werden.<br />

B 4 Experten<br />

konsens<br />

7.2. Nachsorge und Verlaufskontrollen<br />

7.2.1. Nachsorge nach lokaler kurativ intendierter Therapie<br />

Nr. Empfehlungen/Statements EG LoE Quellen<br />

7.7 a. Asymptomatische Patienten nach lokaler kurativ intendierter<br />

Therapie sollen innerhalb von zwölf Wochen nach Ende der<br />

Therapie eine Nachsorgeuntersuchung erhalten.<br />

b. Bei asymptomatischen Patienten sollten die Untersuchungen<br />

innerhalb der ersten zwei Jahre vierteljährlich, im 3. und 4. Jahr<br />

halbjährlich und vom 5. Jahr an in jährlichen Intervallen<br />

wiederholt werden.<br />

A<br />

B<br />

4 Expertenkons<br />

ens a. d. G.<br />

v.: [40; 319;<br />

329]<br />

7.8 Bei asymptomatischen Patienten nach kurativ intendierter<br />

Therapie soll die Bestimmung des Serum-PSA-Werts zur<br />

Nachsorge eingesetzt werden.<br />

7.9 Bei Patienten ohne biochemisches Rezidiv ist die DRU in der<br />

Nachsorge des PCa nicht routinemäßig indiziert.<br />

7.10 Bildgebende Verfahren sollen nur dann eingesetzt werden, wenn<br />

therapeutische Maßnahmen möglich sind und/oder Symptome<br />

bestehen.<br />

A 4 Expertenkons<br />

ens a. d. G.<br />

v.: [40; 319;<br />

329]<br />

ST 4 Expertenkons<br />

ens a. d. G.<br />

v.: [40; 319]<br />

A 4 Expertenkons<br />

ens a. d. G.<br />

v.: [329]<br />

© <strong>Leitlinie</strong>nprogramm Onkologie | <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> <strong>Prostatakarzinom</strong> | Version 2.0, 1. Aktualisierung 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!