04.11.2014 Aufrufe

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.7 Supportiv- und Palliativtherapie<br />

52<br />

6.7. Supportiv- und Palliativtherapie<br />

6.7.1. Prophylaktische/supportive Behandlung häufiger<br />

unerwünschter therapiebedingter Wirkungen<br />

6.7.1.1. Operation<br />

Nr. Empfehlungen/Statements EG LoE Quellen<br />

6.48 Die häufigsten unerwünschten Folgen nach radikaler<br />

Prostatektomie sollen wie folgt behandelt werden:<br />

• erektile Dysfunktion:<br />

siehe Empfehlungen im Kapitel 7 „Rehabilitation und<br />

Nachsorge, Lebensqualität“;<br />

• Inkontinenz:<br />

siehe Empfehlungen im Kapitel 7 „Rehabilitation und<br />

Nachsorge, Lebensqualität“;<br />

• Urethrastriktur:<br />

konservative oder operative Behandlung möglich.<br />

6.49 a. Nach Lymphadenektomie soll eine Ultraschalluntersuchung –<br />

ggf. plus Dopplerflowmessung – zur Diagnostik von<br />

Lymphozelen erfolgen.<br />

A 4 Experten<br />

konsens<br />

A 4 Experten<br />

konsens<br />

b. Lymphozelen nach Lymphadenektomie sollen behandelt<br />

werden, wenn sie symptomatisch oder gefäßkomprimierend<br />

sind.<br />

6.7.1.2. Strahlentherapie<br />

Nr. Empfehlungen/Statements EG LoE Quellen<br />

6.50 Eine medikamentöse Prävention strahlentherapeutischer<br />

Nebenwirkungen ist derzeit nicht möglich.<br />

6.51 a. Die akute Proktitis kann mit Sucralfat, Butyrat oder<br />

Hydrocortison topisch behandelt werden.<br />

ST 1+, 4 [40]<br />

0 1+ [384;<br />

385]<br />

b. Die Behandlung der Diarrhoe soll symptomatisch erfolgen. A 4 [40],<br />

Experten<br />

konsens<br />

6.7.1.3. Androgenablative Therapie<br />

Nr. Empfehlungen/Statements EG LoE Quellen<br />

6.52 Patienten sollen über Behandlungsmöglichkeiten typischer und<br />

häufiger Nebenwirkungen der hormonablativen Therapie<br />

aufgeklärt werden.<br />

GCP<br />

© <strong>Leitlinie</strong>nprogramm Onkologie | <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> <strong>Prostatakarzinom</strong> | Version 2.0, 1. Aktualisierung 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!