04.11.2014 Aufrufe

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

S3-Leitlinie Prostatakarzinom - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2 Psychosoziale Unterstützung<br />

57<br />

Nr. Empfehlungen/Statements EG LoE Quellen<br />

8.2 Im ärztlichen Gespräch soll der Patient über alle in dieser<br />

<strong>Leitlinie</strong> beschriebenen relevanten Therapieoptionen, deren<br />

Erfolgsaussichten und deren mögliche Auswirkungen informiert<br />

werden. Insbesondere soll auf die Auswirkungen auf sein<br />

körperliches Erscheinungsbild, sein Sexualleben (Impotenz),<br />

seine Harn- und Stuhlkontrolle (Inkontinenz) und Aspekte des<br />

männlichen Selbstverständnisses (Selbstbild) eingegangen<br />

werden.<br />

8.3 Im ärztlichen Gespräch sollen die individuellen Präferenzen,<br />

Bedürfnisse, Sorgen und Ängste des Patienten eruiert und<br />

berücksichtigt werden. Wenn ein Patient dafür mehrere<br />

Gespräche benötigt, soll das Angebot zu weiteren Gesprächen<br />

bestehen.<br />

8.4 Der Patient soll auf die evidenzbasierten Patientenleitlinien zum<br />

<strong>Prostatakarzinom</strong> hingewiesen werden.<br />

8.5 Der Patient soll durch ebenso qualifizierte wie<br />

allgemeinverständliche Informationen zur Therapieentscheidung<br />

befähigt werden.<br />

A 4 Experten<br />

konsens<br />

a. d. G.<br />

v.: [40;<br />

399; 403-<br />

406]<br />

A 4 [40; 399;<br />

403-406]<br />

A 4 Experten<br />

konsens<br />

a. d. G.<br />

v.: [40;<br />

399; 404;<br />

405; 407]<br />

GCP<br />

8.2. Psychosoziale Unterstützung<br />

Nr. Empfehlungen/Statements EG LoE Quellen<br />

8.6 Standardisierte Fragebögen ermöglichen die Erfassung und<br />

Quantifizierung der Lebensqualität. Zur Erfassung der<br />

krankheitsspezifischen Probleme von Prostatkarzinompatienten<br />

ist insbesondere das modulare Messverfahren der EORTC<br />

geeignet, bestehend aus dem Kernfragebogen QLQ-C30 und<br />

dem Prostatamodul QLQ-PR25. Beide Bögen liegen in deutscher<br />

Sprache vor und haben einen standardisierten Entwicklungs- und<br />

Validierungsprozess durchlaufen.<br />

8.7 Dem Patienten sollte eine psychosoziale und<br />

psychoonkologische Unterstützung bei psychischen, sexuellen<br />

oder partnerschaftlichen Problemen angeboten werden.<br />

8.8 Der Patient soll auf die Möglichkeit hingewiesen werden, sich<br />

mit einer Selbsthilfegruppe in Verbindung zu setzen. Die<br />

Internetseite des Bundesverbandes Prostatakrebs-Selbsthilfe<br />

http://www.prostatakrebs-bps.de enthält die Adressen aller<br />

bundesdeutschen Prostatakrebs-Selbsthilfegruppen.<br />

ST 4 Experten<br />

konsens<br />

a. d. G.<br />

v.: [40;<br />

401; 403;<br />

408-410]<br />

B 4 Experten<br />

konsens<br />

A 4 Experten<br />

konsens<br />

a. d. G.<br />

v.: [405;<br />

411]<br />

© <strong>Leitlinie</strong>nprogramm Onkologie | <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> <strong>Prostatakarzinom</strong> | Version 2.0, 1. Aktualisierung 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!