06.11.2014 Aufrufe

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B L I T Z L I C H T<br />

Größenbestimmung und<br />

Analyse von Proteinen<br />

Ein besonderes Chipdesign ermöglicht außerdem<br />

die Analyse von bis zu 10 Proteinproben<br />

im Größenbereich von 14 bis 200 kD in<br />

weniger als 30 Minuten 7 . Um vergleichbare<br />

Daten mit SDS-PAGE zu erzielen, werden<br />

etwa drei Stunden benötigt. Das bedeutet,<br />

daß mit der neuen Technologie ein signifikanter<br />

Zeitgewinn gegenüber der konventionellen<br />

Methode möglich ist. Die Lab-on-a-<br />

Chip-Technologie ermöglicht die Integration<br />

Abb. 4: Gesamt-RNA isoliert<br />

von kultivierten Jurkatzellen<br />

(100 ng/µl). Die Ergebnisse<br />

der Analyse mit dem Labon-a-Chip-System<br />

(RNA<br />

6000 LabChip ® -Kit) sind als<br />

gelähnliche Darstellung<br />

(rechts) und Elektropherogramm<br />

(links) gezeigt. Das<br />

erste Elektropherogramm<br />

zeigt intakte Gesamt-RNA,<br />

die beiden folgenden zeigen<br />

die fortschreitende RNA-<br />

Degradation durch RNase-<br />

Kontamination.<br />

und Automatisierung verschiedener manueller<br />

und zeitaufwendiger Arbeitsschritte, wie<br />

die Färbung und Entfärbung von Proteinen.<br />

Eine Vielzahl verschiedener Proben, wie<br />

Zellysate, Säulenfraktionen, Antikörper oder<br />

aufgereinigte Proteine können analysiert werden.<br />

Die Sensitivität, die mit einem auf laserinduzierter<br />

Fluoreszenz basierten Lab-on-a-<br />

Chip-System erreicht werden kann, ist vergleichbar<br />

zu einer normalen Coomassie-Färbung<br />

von Polyacrylamidgelen. Abbildung 5<br />

zeigt die Analyse einer Proteinmischung mit<br />

dem Agilent 2100 Bioanalyzer und einem 4-<br />

Abb. 5: Analyse einer Proteinmischung<br />

mit dem<br />

Lab-on-a-Chip-System<br />

(Protein 200 LabChip ® -Kit)<br />

im Vergleich zur Analyse<br />

derselben Probe mit einem<br />

4-20% Polyacrylamidgel.<br />

Das Elektropherogramm,<br />

zusammen mit<br />

der gelähnlichen Darstellung<br />

vom Lab-on-a-Chip-<br />

System, ist im oberen Teil<br />

der Abbildung gezeigt. Die<br />

untere Abbildung zeigt ein<br />

Polyacrylamidgel zusammen<br />

mit der densitometrischen<br />

Auswertung.<br />

20% SDS-PAGE Gel. Die Auflösung, die mit<br />

dem Lab-on-a-Chip-System erreicht werden<br />

kann, ist besser oder vergleichbar zu der<br />

Auflösung der konventionellen Methode.<br />

Zum Beispiel werden Carbonanhydrase I und<br />

II, die sich um weniger als 10% im Molekulargewicht<br />

unterscheiden (31 und 29 kD) mit<br />

dem Lab-on-a-Chip-System deutlich getrennt.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Lab-on-a-Chip-Technologie wird die analytischen<br />

Methoden im Bereich der Biochemie<br />

und der Molekularbiologie deutlich beeinflussen.<br />

Zur Zeit ermöglicht diese Technologie<br />

die schnelle, verlässliche und reproduzierbare<br />

Größenbestimmung und Quantifizierung<br />

von Nukleinsäuren und Proteinen.<br />

Die einfache und sichere Handhabung dieser<br />

Chips wird die meisten analytischen Gele,<br />

die gefärbt, entfärbt, digitalisiert und analysiert<br />

werden, ersetzen. Die digitalisierten<br />

Daten ermöglichen eine einfache und bequeme<br />

Archivierung in einer Datenbank oder<br />

den einfachen Datenaustausch mit Kollegen.<br />

In der Zukunft werden Mikrochips einen noch<br />

weitaus größeren Teil vieler biochemischer<br />

und molekularbiologischer Methoden in Laboratorien<br />

ersetzen. Sie bieten die Möglichkeit<br />

äußerst komplexe experimentelle Schritte<br />

durchzuführen, wie etwa Probenaufreinigung,<br />

Extraktion oder biochemische Reaktionen<br />

auf einem Chip. Zusätzlich beinhaltet die<br />

Lab-on-a-Chip-Technologie das Potential,<br />

einen weitaus höheren Probendurchsatz als<br />

bisher zu ermöglichen.<br />

Literatur<br />

[1] Effenhauser, C. S.; Paulus, A.; Manz, A.; Widmer,<br />

M. Anal. Chem. 66, 2949-2953 (1994)<br />

[2] Woolley, A. T.; Mathies, R. A. Proc. Natl. Acad.<br />

Sci. U.S.A. 91, 11348-11352 (1994)<br />

[3] Woolley, A. T.; Mathies, R. A. Anal. Chem. 67,<br />

3676-3680 (1995)<br />

[4] Ogura, M.; Agata, Y.; Watanabe, K.; McCormick,<br />

R.M.; Hamaguchi, Y.; Aso, Y. Mitsuhashi, M. Clin.<br />

Chem. 44:11, 2249-2255 (1998)<br />

[5] Burns, M. A.; Mastrangelo, C. H.; Sammarco, T.<br />

S.; Man, F. P.; Webster, J. R.; Johnsons, B. N.; Foerster,<br />

B.;Jones, D.; Fields, Y.; Kaiser, A. R.; Burke, D.<br />

T. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 93, 5556-5561 (1996)<br />

[6] Müller, O., Hahnenberger, K., Dittmann, M., Yee,<br />

H, Dubrow, R., Nagle, R. Ilsley, D. Electrophoresis<br />

21(1), 128-34 (2000)<br />

[7] Bousse, L., Mouradian, S., Minalla, A., Yee, H.,<br />

Williams, K., and Dubrow, R. Analytical Chemistry,<br />

(2001) 73(6), 1207-1212 (2001)<br />

Korrespondenzadresse<br />

Dr. Meike Kuschel<br />

Agilent Technologies Deutschland GmbH<br />

Chemische Analysentechnik<br />

Hewlett-Packard-Straße 8, 76337 Waldbronn<br />

Tel.: 07243-602858, Fax: 07243-602149<br />

eMail: meike_kuschel@agilent.com<br />

44 | Nr. III/2001 |transkript LABORWELT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!