03.11.2012 Aufrufe

Stürze vermeiden – Mobilität erhalten - Klinikverbund Südwest GmbH

Stürze vermeiden – Mobilität erhalten - Klinikverbund Südwest GmbH

Stürze vermeiden – Mobilität erhalten - Klinikverbund Südwest GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUR PERSON<br />

PD Dr. med. Hubert Mörk<br />

Geb. 1960 in Gechingen (Kreis Calw)<br />

1981 Abitur in Calw<br />

1981-1983 Zivildienst im Krankenhaus Emmendingen (Kreis Freiburg)<br />

1983-1989 Studium der Medizin in Tübingen<br />

1989 3. Staatsexamen<br />

1989 Promotion<br />

1989 Arzt im Praktikum an der Universitätsklinik Tübingen<br />

1990-1994 Assistenzarzt an der Universitätsklinik Tübingen<br />

1994-2000 Universitätsklinik Würzburg<br />

1996 Facharztanerkennung Innere Medizin<br />

1997 Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie<br />

1997 Ernennung zum Oberarzt an der Universitätsklinik Würzburg<br />

1999 Habilitation und Erhalt der Lehrbefugnis für das Fach Innere<br />

Medizin<br />

2000 Fachkunde Labormedizin<br />

2000 Chefarzt Abteilung Innere Medizin im Kreiskrankenhaus Nagold<br />

2002 Erhalt der vollen Weiterbildungsermächtigung (6 Jahre) für<br />

das Fach Innere Medizin<br />

2003 Erhalt der Weiterbildungsermächtigung (1 Jahr) für den<br />

Schwerpunkt Gastroenterologie<br />

2003 Ärztlicher Direktor Kreiskrankenhaus Nagold<br />

vollständigen Weiterbildungsermächtigung<br />

zum Facharzt für Innere Medizin, welche<br />

Chefarzt Mörk als wichtigen Standortfaktor<br />

für die Gewinnung von ärztlichem Personal<br />

sieht, ist es wichtig, die Innere Medizin auch<br />

künftig in ihrer ganzen Breite kompetent abzubilden.<br />

Wichtige Teilgebiete sind die Diagnostik und<br />

Behandlung von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen<br />

wie Herzinfarkte einschließlich<br />

Lysetherapie, Behandlung von Herzmuskelschwäche,<br />

Durchblutungsstörungen und<br />

Herzrhythmusstörungen einschließlich der<br />

Implantation von Ein- und Zweikammer-Herzschrittmachern.<br />

Für den Fall von speziellen<br />

Herzkathetereingriffen besteht eine Kooperation<br />

mit dem Herzkatheterlabor in Sindelfingen<br />

(auch unter Beteiligung von Herrn Dr. Bäuerle<br />

aus Calw), wodurch eine Versorgung rund um<br />

die Uhr gewährleistet ist.<br />

Auf Schulung und Aufklärung<br />

wird viel Wert gelegt<br />

Für die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen<br />

wie Zuckerkrankheit oder<br />

Erkrankungen der Schilddrüse (Endokrinologie<br />

und Diabetologie) stehen ausgebildete<br />

Experten zur Verfügung. Neben modernen<br />

Behandlungsmethoden wird auch sehr<br />

großer Wert auf Schulung und Aufklärung<br />

gelegt. Zu diesem Zweck steht eigens eine<br />

Schulungsküche zur Verfügung.<br />

Auch für die Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen der Lunge und der Atemwege<br />

(Pneumologie) sind ein Video-Bronchoskopieplatz<br />

und eine Einrichtung für Lungenfunktionsprüfungen<br />

vorhanden. Für komplexe<br />

Fälle besteht eine enge Kooperation mit der<br />

Lungenfachklinik Schillerhöhe in Gerlingen.<br />

Die Onkologie setzt sich mit allen bösartigen<br />

Organerkrankungen und Erkrankungen<br />

des blutbildenden �������������������������������������������������������<br />

Systems auseinander. In<br />

��������� ������������� ����������������������������<br />

����������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

� ����������� ��������� �������������� ��� ����� ������ �������<br />

���� ���������� ������ �� ����� ���������� ��������� ����������<br />

������������������������������� �������������<br />

� ������������� ����� ����� ������������ �������� ��������<br />

�������������������������������������������������� ��������<br />

�������������������������������������� ������������������<br />

���������<br />

������������������������������������������� ��������������������� �����<br />

��� ������������� �������� �� �� ����� ����� �� ��� ���� ��� �����<br />

�� ���� ����������� ��� ���� ��������� ���� ���� ��� �������� �����<br />

����������������� ���� ������� ������������ ��������� �� ����������� ���<br />

��������<br />

����������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

Magazin<br />

Nagold können fast alle bösartigen Tumore,<br />

abgesehen von akuten Leukämien, behandelt<br />

werden. Es besteht auch eine Ermächtigung<br />

für ambulante Chemotherapien. Aufgrund<br />

der Zunahme von Krebserkrankungen und<br />

der rasanten Entwicklung speziell in diesem<br />

Gebiet besteht eine sehr enge Kooperation<br />

mit der Universitätsklinik Tübingen. Ein abteilungsinternes<br />

Onkologie-Konzept, welches<br />

sich neben der Qualifizierung von Mitarbeitern<br />

auch mit psychosozialen Aspekten und<br />

alternativen Therapiekonzepten befasst, wird<br />

derzeit umgesetzt.<br />

Auch für die Geriatrie (Alterserkrankungen)<br />

und Schlaganfallbehandlung steht<br />

ein Expertenteam mit zwei Fachärzten für<br />

klinische Geriatrie zur Verfügung. Zudem<br />

besteht ein regelmässiger neurologischer<br />

Konsiliardienst. Ein geriatrisches Team<br />

kümmert sich nicht nur um die Akutversorgung,<br />

sondern befasst sich gezielt mit<br />

den Möglichkeiten der Rehabilitation,<br />

Versorgung mit Hilfsmitteln sowie der<br />

späteren Weiterversorgung der betroffenen<br />

Patienten.<br />

����<br />

Anzeige<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!