03.11.2012 Aufrufe

Stürze vermeiden – Mobilität erhalten - Klinikverbund Südwest GmbH

Stürze vermeiden – Mobilität erhalten - Klinikverbund Südwest GmbH

Stürze vermeiden – Mobilität erhalten - Klinikverbund Südwest GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physiotherapie bei Schmerzsyndromen<br />

Von Verena Budimlic<br />

Tag für Tag befassen sich Physiotherapeuten<br />

bei ihrer Arbeit mit dem Thema Schmerz.<br />

Schmerz ist eine komplexe Sinneswahrnehmung<br />

mit unterschiedlicher Qualität und<br />

gleichzeitig ein lebenswichtiges Symptom,<br />

das eine Störung im Wohlbefinden anzeigt.<br />

Der chronische Schmerz hat zudem mittlerweile<br />

einen eigenständigen Krankheitswert<br />

erlangt.<br />

Physiotherapeuten setzen verschiedene<br />

Tests ein, um gezielte Informationen über<br />

die möglicherweise betroffenen Bereiche des<br />

Bewegungsapparates zu <strong>erhalten</strong> und daraus<br />

die Therapiemaßnahmen abzuleiten. Gebräuchlich<br />

sind Differenzierungstests mittels<br />

aktiver und passiver Bewegung, speziellem<br />

Tastbefund, Widerstandstests oder sogar<br />

spezifischen Provokationstests. Sowohl im<br />

stationären Bereich als auch im ambulanten<br />

Magazin<br />

Bereich bedienen sich die Physiotherapeuten<br />

verschiedenster Techniken, um Schmerzzustände<br />

zu behandeln. Dazu gehören beispielsweise<br />

Wärme- oder Kälteanwendungen<br />

(Fango, Eis), Massage sowie die klassische<br />

Physiotherapie, zum Beispiel mit der Manuellen<br />

Therapie.<br />

Zur Behandlung der akuten oder chronischen<br />

Schmerzzustände bedienen sich die<br />

Physiotherapeuten des Kreiskrankenhauses<br />

Calw auch der Elektrotherapie. Die therapeutische<br />

Anwendung eines elektrischen<br />

Stroms kann die Arbeit des Physiotherapeuten<br />

am Patienten unterstützen. Die<br />

Handhabung der Geräte ist auch für den<br />

Patienten einfach und sicher und durch die<br />

große Auswahl an speziellen Programmen<br />

vielseitig anwendbar.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!