03.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehr- und Versuchswesen für effiziente Betriebsentwicklung<br />

Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp<br />

Seit nunmehr zehn Jahren bietet das Lehr- und Versuchs-<br />

zentrum Futterkamp in Blekendorf für Schülerinnen und<br />

Schüler der 4. und 5. Klassenstufe aller Schularten die<br />

Möglichkeit, praktische Landwirtschaft und Natur live zu<br />

erleben. In diesem Jahr wurde das Angebot um einen Na-<br />

turerlebnisraum aufgestockt. Diese und andere wesentli-<br />

che Ereignisse werden im Folgenden dargestellt.<br />

Lernen mit allen Sinnen<br />

Seit 2006 haben insgesamt mehr als 1.000 Schülerinnen<br />

und Schüler allgemeinbildender Schulen mehrtägige Klas-<br />

senfahrten nach Futterkamp gemacht. Im Mittelpunkt die-<br />

ser agrarpädagogischen Klassenfahrten steht das Erlebnis<br />

im direkten Umgang mit den Tieren. Jungtiere können ge-<br />

füttert und manchmal kann sogar die Geburt eines Ferkels<br />

oder Kalbes miterlebt werden, für 90 % der Kinder eine<br />

völlig neue Erfahrung. Die gewünschte Nachhaltigkeit des<br />

Lernens wird durch das Begreifen im wörtlichen Sinne und<br />

die damit verbundene Begeisterung erreicht.<br />

Dies alles zusammen stärkt das Bewusstsein der Kinder in<br />

Bezug auf den Umgang mit Lebewesen, die Achtung der<br />

Natur und die Schonung der Umwelt. Um die Angebotsvielfalt<br />

noch zu vergrößern, ist im Lehr- und Versuchszentrum<br />

Futterkamp ein Naturerlebnisraum mit vier neuen<br />

Bereichen geschaffen worden.<br />

• Im naturnahen Kleingewässer mit einer Fläche von 120 m²<br />

sind neue Lebensräume für Wasser- bzw. Sumpfpflanzen,<br />

Fische, Amphibien und Insekten entstanden.<br />

11<br />

• Auf der Feuchtwiese befinden sich verschiedene Pflanzenarten,<br />

die sonst seltener anzutreffen sind. Insektenhotels<br />

wurden errichtet, um die Artenvielfalt zu bereichern.<br />

• Der Trockenrasen bietet eine vielschichtige Lebensgemeinschaft<br />

von Gräsern, Blütenpflanzen und Tieren, die<br />

sich an nährstoffarme Standorte angepasst haben.<br />

• Auf dem 30 m langen Barfußpfad ertastet der Nutzer mit<br />

seinen Füßen und verbundenen Augen zehn verschiedene<br />

natürliche Materialien, die auf dem Boden ausgelegt sind.<br />

Zur didaktischen Unterstützung sind im Naturerlebnisraum<br />

themenbezogene Lehrtafeln vorhanden, die über Flora und<br />

Fauna Auskunft geben.<br />

Premiere in Futterkamp<br />

Erstmalig wurde die Bedeutung der Musik für Pferd und<br />

Reiter in einer Veranstaltung thematisiert. Zu dem Event<br />

Pferd & Musik waren die 200 Sitzplätze in der Reithalle<br />

voll besetzt. Das Publikum war von den elf unterschiedlichen<br />

Darbietungen der Reiter und Pferde begeistert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!