03.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt „Schulklassen auf dem Bauernhof“<br />

Getreu der Philosophie „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“<br />

begreifen Schülerinnen und Schüler durch Erleben und<br />

eigenes Anpacken am besten, wie Landwirtschaft, Natur,<br />

Umwelt und Ernährung zusammenhängen. Das Projekt<br />

„Schulklassen auf dem Bauernhof“ hat sich das Ziel gesetzt,<br />

den Bauernhof als außerschulischen Lernort fest im Bildungssystem<br />

zu verankern, damit Kinder und Jugendliche<br />

in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> qualifizierten Unterricht auf einem<br />

landwirtschaftlichen Betrieb erleben können. Dabei richtet<br />

sich das Angebot an Schulklassen aller Altersstufen und<br />

Schulsysteme. Die Koordinierungsstelle des Projektes, mit<br />

dem Sitz in der <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

in Rendsburg, unterstützt landesweit alle Akteure im<br />

Arbeitsfeld Lernort Bauernhof.<br />

Gemeinsam mit vielen Partnern aus sowohl dem Agrar- als<br />

auch dem Bildungsbereich konnte das Projekt ein schlag-<br />

kräftiges Netzwerk rund um den Lernort Bauernhof auf-<br />

bauen. Gut 150 engagierte Landwirte und Landwirtinnen<br />

öffnen ihre Hoftore für Schulklassen und machen moderne<br />

Landwirtschaft erlebbar. Komplexe Zusammenhänge zwischen<br />

landwirtschaftlicher Produktion, Vermarktung, Handelsströmen<br />

und Verbraucherwünschen werden altersgerecht<br />

und mit Lehrplanbezug vermittelt.<br />

Zusätzlich zu der Koordinierungsstelle stehen in einzelnen<br />

Regionen Regionalbeauftragte für die Beratung bei der Planung<br />

und Umsetzung von Besuchen am Lernort Bauernhof<br />

23<br />

bereit. Sie nehmen an öffentlichkeitswirksamen<br />

Veranstaltungen<br />

teil und gestalten Informationsveranstaltungen<br />

für Lehrkräfte<br />

mit. Sie bauen das regionale Netzwerk<br />

auf und pflegen es.<br />

Über die projekteigene Homepage<br />

http://www.lernendurcherleben.de/<br />

können Landwirte sich registrieren und Schulen den<br />

passenden Bauernhof finden. Praxiserprobte Lerneinheiten<br />

stehen zum Download bereit. Begleitende Infomaterialien<br />

für Lerneinheiten können bei der Koordinierungsstelle bestellt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!