03.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Diskussion um die Ebermast sind auch Erfahrungen<br />

zu Fragen der Fütterung und Haltung wichtig. Versuche mit<br />

Ebern am Standort Futterkamp helfen, verlässliche Daten<br />

für Zunahme, Futterverwertung und Schlachtkörperwert<br />

der aktuellen Genetik zu erhalten. Die Beobachtungen zum<br />

Verhalten bei unterschiedlicher Aufstellung geben Hin-<br />

weise, welche Haltungsverfahren sich für die Eber eignen.<br />

Gesunde Fische aus qualifizierten<br />

Betrieben<br />

Im Land zwischen den Meeren spielt die Fischerei eine be-<br />

deutende Rolle. Aus Nord- und Ostsee werden hochwertiger<br />

Fisch, Krabben und Muscheln durch die Haupt- und Neben-<br />

erwerbsbetriebe der „Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei“<br />

angelandet. Im Binnenland wird durch die Betriebe der<br />

Fluss- und Seenfischerei sowie einer Vielzahl von Teich-<br />

wirtschaften Fisch in vielfältiger Form angeboten. Dabei<br />

setzen die Betriebe verstärkt auf die Veredlung der von<br />

ihnen erzeugten Produkte, um zu einer angemessenen<br />

Wertschöpfung zu gelangen.<br />

Gesunde Fische sind die Basis<br />

für eine erfolgreiche Fisch-<br />

produktion. Auch für den<br />

Besatz von Wildge-<br />

wässern ist die Verwendung<br />

von gesunden Fischen gefordert. Die<br />

Erlangung und Aufrechterhaltung eines definierten hohen<br />

Gesundheitszustandes wird für die Betriebe immer wichtiger.<br />

Im Jahr 2009 wurde ein Projekt aus Mitteln der Fischerei-<br />

abgabe gestartet, um den Gesundheitsstatus sowohl in den<br />

Fisch haltenden Betrieben als auch in den Wildgewässern<br />

hinsichtlich des Vorkommens von Erregern von anzeige-<br />

pflichtigen Fischkrankheiten zu ermitteln. Dieses Projekt<br />

wird in den nächsten Jahren fortgeführt. Durch einen de-<br />

finierten hohen Gesundheitsstatus wird es den heimischen<br />

Betrieben möglich, Satzfische national und international<br />

am Markt zu positionieren.<br />

9<br />

In der Ausbildung engagiert sich eine Vielzahl von Betrieben,<br />

um dem Nachwuchs eine solide Berufsausbildung zu ver-<br />

mitteln.<br />

Die <strong>Landwirtschaftskammer</strong> bietet regelmäßig Kurse zur<br />

Fort- und Weiterbildung an. So steht dem Berufsstand auch<br />

in Zukunft ausreichend qualifizierter Nachwuchs für diesen<br />

vielschichtigen Beruf zur Verfügung.<br />

Tierzucht auf hohem Niveau<br />

Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzungen sind entscheidende<br />

Aufgaben im hoheitlichen Bereich. Nur auf<br />

Basis abgesicherter Prüfungen können in Verbindungen mit<br />

den genauen Verwandtschaftsverhältnissen aussagefähige<br />

Zuchtwertschätzungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse<br />

sind dann die Grundlage für die Entscheidungen der<br />

Praktiker, welche Tiere angekauft und zur Zucht eingesetzt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!