03.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung durch Bildung und Beratung<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Das Interesse an den „grünen“ Ausbildungsberufen ist wei-<br />

terhin hoch. Über 2.000 junge Menschen absolvieren eine<br />

Ausbildung in Unternehmen des Agrarbereichs.<br />

Agrarberufe sind vielfältig<br />

In elf agrarischen Berufen wird in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> aktiv<br />

einheitlich ausgebildet – eine spannende Vielfalt. Alle<br />

Agrarberufe sind abwechslungsreich und verantwortungs-<br />

voll. Sie haben ihre jeweiligen Besonderheiten, aber eines<br />

gemeinsam: Es geht darum, wie man aus dem, was uns die<br />

Natur bietet, Erzeugnisse von sehr guter Qualität wirt-<br />

schaftlich und umweltschonend herstellt. Eingesetzt wer-<br />

den dabei moderne Maschinen, Geräte und Verfahren der<br />

elektronischen Datenverarbeitung.<br />

Die <strong>Landwirtschaftskammer</strong> als zuständige Stelle für die<br />

Berufsausbildung nimmt die Eintragung der Ausbildungs-<br />

verhältnisse vor, informiert und berät die Ausbildungspart-<br />

ner, organisiert Prüfungen und entwickelt gemeinsam mit<br />

dem Berufsbildungsausschuss Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

in der Berufsausbildung.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden u. a.:<br />

• ein umfangreicher Fragenpool für die schriftliche<br />

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/in gemeinsam<br />

mit den Lehrkräften der Beruflichen Schulen erarbeitet,<br />

der die Auszubildenden bei der Prüfungsvorbereitung<br />

unterstützen soll,<br />

• das überbetriebliche Ausbildungsangebot für Tierwirt/<br />

innen und Werker/innen in der Landwirtschaft erweitert,<br />

• zusätzliche Fortbildungskurse für Ausbilder/innen entwickelt<br />

und durchgeführt,<br />

19<br />

• die hauswirtschaftliche Lehrküche inklusive Unterrichtsräumen<br />

in Osterrönfeld modernisiert.<br />

Anzahl der Auszubildenden in den<br />

Agrarberufen <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>s zum 31.12.09<br />

Ausbildungsberuf<br />

Landwirt/in 803<br />

Gärtner/in 616<br />

Hauswirtschafter/in 54<br />

Pferdewirt/in 153<br />

Tierwirt/in 16<br />

Fischwirt/in 24*)<br />

Fachkraft Agrarservice 75<br />

Forstwirt/in 40<br />

Revierjäger/in 3<br />

Molkereifachmann/-frau 53<br />

Milchwirtschaftliche Laborant/in 57<br />

Werkerberufe 253<br />

Auszubildende insgesamt 2147<br />

*) wegen Verfahrensumstellung zum Stichtag nicht alle Daten erfasst<br />

Fort- und Weiterbildung gefragt<br />

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Wer damit aufhört,<br />

fällt zurück.“ Zahlreiche landwirtschaftliche Unternehmer,<br />

mitarbeitende Familienangehörige, Arbeitnehmer<br />

nutzen das vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebot<br />

der <strong>Landwirtschaftskammer</strong>:<br />

• Im Januar <strong>2010</strong> startete mit 18 Teilnehmern ein neuer<br />

Vorbereitungslehrgang zum/zur Landwirtschaftsmeister/in.<br />

In 420 Unterrichtsstunden, verteilt über eineinhalb<br />

Jahre, werden berufsbegleitend wichtige Inhalte zur<br />

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung vermittelt.<br />

• Ein laufender § 45.2 Spezialkurs bereitet 18 Frauen mit<br />

hauswirtschaftlichen Praxiszeiten im landwirtschaftlichen<br />

Betrieb oder im hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereich<br />

auf die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin<br />

im Jahr 2011 vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!