03.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Gütezeichen <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Immer mehr Verbraucher achten bei der Kaufentscheidung<br />

auf die Herstellung, Qualität und regionale Herkunft ihrer<br />

Lebensmittel. Viele Produkte aus dem Land zwischen den<br />

Meeren sind durch ihren unverwechselbaren Geschmack<br />

und die Herstellungstradition fest mit der Region verbunden.<br />

Neben berühmten Klassikern aus <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> wie<br />

dem Lübecker Marzipan, dem <strong>Holstein</strong>er Katenschinken und<br />

dem Glücksstädter Matjes tragen mehr als 700 heimische<br />

Produkte das Gütezeichen „Geprüfte Qualität <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong>“ der <strong>Landwirtschaftskammer</strong>. Darunter sind viele<br />

Geheimtipps, wie z. B. die Spezialitäten der Käsestraße<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>. Mehr als 500 landwirtschaftliche Betriebe<br />

sind derzeit für das Gütezeichen registriert, darunter<br />

viele Teilnehmer aus der Kartoffel-, Gemüse- und<br />

Fleischproduktion. Am Gütezeichen erkennen Verbraucher<br />

Produkte hoher Qualität aus <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Qualitätssicherung in Land- und<br />

Ernährungswirtschaft<br />

Trägerin des Zeichens ist seit 1965 die <strong>Landwirtschaftskammer</strong>,<br />

und vergeben wird das blau-grüne Gütesiegel<br />

durch den Qualitätsausschuss. Der Qualitätsausschuss setzt<br />

sich zusammen aus Vertretern der Landwirtschaft, des Handels,<br />

der Politik, der Ernährungswirtschaft und des Ernährungshandwerkes<br />

sowie des Verbraucherschutzes. Im Juni<br />

<strong>2010</strong> begann die 16. Amtsperiode des Qualitätsausschusses.<br />

Die Mitglieder verpflichten sich jeweils für drei Jahre<br />

für die ehrenamtliche Ausschusstätigkeit. Zahlreiche neue<br />

25<br />

Firmen und Produkte wurden im Jahr<br />

<strong>2010</strong> für das Gütezeichen zugelassen,<br />

darunter die feinen Wurstwaren der<br />

Firma Döllinghareico, Milcherzeugnisse<br />

aus der Osterhusumer Meierei, Ziegenkäse<br />

und -butter aus der Produktion von Cindy Jahnke,<br />

Peter-Witt-Feinkostsalate der Firma MAYO, Katenkeulenmettwurst<br />

des Traditionsunternehmens Pfeifer, Tomaten<br />

und Paprika der Firma Godeland und viele mehr.<br />

Im Bereich Qualitätssicherung koordiniert der Fachbereich<br />

Gütezeichen Produkt- und Prozessprüfungen in der Landund<br />

Ernährungswirtschaft. Dazu gehört u. a. die unabhängige<br />

Prüfung von Gütezeichenprodukten auf Einhaltung der<br />

analytischen und sensorischen Qualitätskriterien sowie<br />

die Bündelung von über 2.000 landwirtschaftlichen Standorten<br />

im QS-System. Durch die steigende Nachfrage des<br />

Handels nach QS-zertifiziertem Rindfleisch sind im Jahr<br />

<strong>2010</strong> vermehrt Rindermastbetriebe in das QS-System eingetreten.<br />

Gemeinschaftsmarketing und<br />

Veranstaltungen<br />

Regelmäßig organisiert der Fachbereich Gütezeichen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Lebensmitteleinzelhandel Verkostungen<br />

regionaler Produkte in den Märkten. Unverzichtbar<br />

dabei sind die „Botschafterinnen für heimische Produkte“<br />

der LandFrauen. Nach einer speziellen Ausbildung informieren<br />

die Botschafterinnen fundiert über die Erzeugung<br />

regionaler Produkte und bieten ausgewählte Spezialitäten<br />

zur Verkostung an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!