03.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2010 - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Eine ideenreiche und überzeugende Öffentlichkeitsarbeit<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil für eine positive Außen-<br />

darstellung jedes Unternehmens. Ziel der Öffentlichkeits-<br />

arbeit der <strong>Landwirtschaftskammer</strong> ist es, die Aufgaben und<br />

Leistungen der landwirtschaftlichen Selbstverwaltung<br />

möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern positiv näher-<br />

zubringen. Dabei soll vor allem die Umstrukturierung von<br />

der Verwaltung zum modernen Dienstleister mit hoch qua-<br />

lifiziertem und motiviertem Personal verdeutlicht werden.<br />

Dies geschah in zahlreichen Einzelgesprächen mit Journalisten,<br />

im Rahmen von Pressekonferenzen und Fototerminen<br />

sowie durch die wöchentliche Berichterstattung „Ausbildung<br />

und Beratung“ im Bauernblatt und im Internet.<br />

Letztere Medien sollen neben der breiten Öffentlichkeit<br />

vor allem Landwirte, Gärtner, Waldbesitzer und weitere<br />

Arbeitgeber und Arbeitnehmer der grünen Branche ansprechen.<br />

33<br />

In der Öffentlichkeitsarbeit spiegelt sich vor allem der Verlauf<br />

der Kulturen und der landwirtschaftlichen Saison<br />

wider. Das Jahr beginnt mit dem Frühjahrserwachen in den<br />

Gewächshäusern und endet mit dem Weihnachtskarpfen.<br />

Die schleswig-holsteinischen Medien berichten schwerpunktmäßig<br />

über diese Verbraucherthemen, weil sie eine<br />

möglichst große Gruppe von betroffenen Menschen ansprechen<br />

wollen.<br />

Im Rahmen von Presseveranstaltungen zu Spargel, Erdbeeren,<br />

Weideaustrieb, Direktvermarktung oder Marktfrüchten<br />

werden immer wieder über den eigentlichen Anlass hinausgehende<br />

Hintergrundinformationen an die Journalistinnen<br />

und Journalisten verteilt. Eingebunden wird dabei<br />

so oft wie möglich ein Vertreter des Ehrenamtes und der<br />

Fachabteilung. Die Pressetermine finden außerdem vor Ort,<br />

also auf einem Hof, im Forst oder in der Gärtnerei statt,<br />

damit die Medien zum einen authentische Bilder machen<br />

und zum anderen mit engagierten Betriebsleiterinnen und<br />

Betriebsleitern über die Praxis sprechen können. Die Unternehmer,<br />

die bereitwillig ihre Türen für die Öffentlichkeit<br />

öffnen, sind ein wichtiger und unverzichtbarer Kooperationspartner<br />

der Pressestelle. Ihnen gebührt Dank, denn sie<br />

helfen, ein realistisches und positives Bild von der Agrarbranche<br />

zu vermitteln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!