11.11.2014 Aufrufe

Jahrbuch 2011 - RBZ1

Jahrbuch 2011 - RBZ1

Jahrbuch 2011 - RBZ1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 5<br />

Anzahl der Besucher. Nichts ist für die Jugendlichen<br />

enttäuschender, als wenn kein Publikum vorhanden<br />

ist. Da bekanntlich zahlreiche Konkurrenzveranstaltungen<br />

stattfinden, besteht hier durchaus eine gewisse<br />

Gefahr. Glücklicherweise waren diese Bedenken<br />

unnötig, der Markt war gut besucht, insbesondere<br />

am Sonntag „war die Hütte voll“.<br />

Alle Aktivitäten wurden gut angenommen. Die<br />

gärtnerischen Auszubildenden, die die Baustellen begleiteten,<br />

sahen sich zahlreichen Fragen der Besucher<br />

ausgesetzt und die fertigen Anlagen kamen<br />

sehr gut an. Die Floristinnen, welche die Standbetreuung<br />

leisteten, waren intensiv damit beschäftigt,<br />

ihre Werkstücke sowie die Beet- und Balkonpflanzen<br />

aus Steenbeker Produktion an die Frau bzw. an<br />

den Mann zu bringen. Gleiches galt für die Werker<br />

im Gartenbau, deren Insektenhotels reißenden Absatz<br />

fanden. Da sich ein offizieller Verkauf verbietet,<br />

klingelte es demzufolge in der Spendenkasse. Die<br />

AVJ-Schülerinnen und Schüler hatten alle Hände<br />

voll zu tun, die zahlreichen Einkäufe der Besucher<br />

zum Tor des Freilichtmuseums zu fahren und auch<br />

diese Aktion wurde durch z.T. großzügige Spenden<br />

anerkannt. Und last but not least wurde auch das<br />

Angebot der BEK-Schülerinnen und Schüler gut angenommen.<br />

Viele Besucherkinder sah man anschließend<br />

glücklich mit einem selbst gefertigtem<br />

Flaschengarten von dannen ziehen.<br />

Und die anwesenden Lehrkräfte? Diese waren<br />

damit beschäftigt, ein Auge auf die Schülerinnen<br />

und Schüler zu werfen, um dann festzustellen, dass<br />

hier Vieles von ganz alleine lief. Also verlegten sich<br />

die Kolleginnen und Kollegen auf das, was sie besonders<br />

gut können: auf das Reden. Kontakte zu den<br />

ausstellenden Gärtnerinnen und Gärtners wurden<br />

gepflegt und vertieft, darüberhinaus fanden Gespräche<br />

mit aktiven und pensionierten Berufsschullehrkräften<br />

statt.<br />

Fazit der Veranstaltung<br />

Eine runde Sache für alle Beteiligten, die Vorüberlegungen<br />

zum Gärtnermarkt <strong>2011</strong> laufen bereits,<br />

u.a. auch deshalb, weil der Markt dann am<br />

Ende der Osterferien liegt. Wie man sieht, stellt sich<br />

beileibe keine Routine ein, immer gibt es neue Herausforderungen.<br />

Wir sehen uns in Molfsee!<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!