12.11.2014 Aufrufe

Sachenrecht - Prof. Dr. Hans-Peter Benöhr - Humboldt-Universität ...

Sachenrecht - Prof. Dr. Hans-Peter Benöhr - Humboldt-Universität ...

Sachenrecht - Prof. Dr. Hans-Peter Benöhr - Humboldt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Kapitel 15. Zwei deutsche Staaten, 1949 bis 1990<br />

1949 verabschiedet der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, und damit wird die Bundesrepublik<br />

Deutschland gegründet, während im selben Jahr die Verfassung der DDR beschlossen wird. 1957<br />

wird die EG gegründet. 1990 erfolgt die Vereinigung der getrennten deutschen Staaten.<br />

Kapitel 16. Wörter und Rechtssprichwörter aus der Antike und dem Mittelalter<br />

abstrakt<br />

akzessorisch<br />

losgelöst; unabhängig von einem Rechtsgrund (dagegen: kausal)<br />

hinzutretend (accédere - hinzutreten)<br />

Analogie<br />

Übertragung der Rechtsfolge eines geregelten Tatbestandes auf einen mit<br />

diesem wertungsgleichen, aber ungeregelten Sachverhalt<br />

animus<br />

ante vor(-her)<br />

antecápere<br />

anticípere<br />

antizipiertes<br />

Besitzkonstitut<br />

beati possidentes.<br />

bona fides<br />

Casum sentit dominus.<br />

Wille, Absicht<br />

vorher fassen, vorwegnehmen<br />

vorher fassen, vorwegnehmen<br />

vorher vereinbarter mittelbarer Besitz<br />

Glücklich die Besitzenden.<br />

guter Glaube<br />

Zufallsschaden trägt der Eigentümer.<br />

causa<br />

Rechtsgrund; Rechtssache; wichtige Angelegenheit;<br />

rechtlich relevante Ursache<br />

constitutum possessorium mittelbarer Besitz<br />

(das !) corpus<br />

Körper; Sachgewalt; Sammlung<br />

Corpus iuris canonici Gesetzbuch des Kirchenrechts (um 1140 bis 1317)<br />

Corpus iuris civilis Gesetzbuch des Kaisers Justinian (um 533 n. Chr.),<br />

enthaltend das römische Recht<br />

deklaratorisch<br />

klarstellend, bestätigend (dagegen: konstitutiv)<br />

Dereliktion Eigentumsaufgabe, § 959, § 928,<br />

derivativ<br />

abgeleitet (z. B. Besitz- oder Eigentumserwerb) (dagegen: originär)<br />

dolus<br />

(daher: dolos = arglistig)<br />

dominium<br />

ex nunc<br />

ex tunc<br />

Schädigungsabsicht; arglistige Täuschung; Vorsatz<br />

Eigentum, Herrschaft<br />

von jetzt an wirksam (dagegen: ex tunc)<br />

von damals an, von Anfang an wirksam bzw. unwirksam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!