15.11.2014 Aufrufe

Von der Gnadenwahl

Von der Gnadenwahl

Von der Gnadenwahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Wissen um theologische Tatbestände muß einer existentiellen Erfahrung<br />

weichen, <strong>der</strong>, daß Christi Leben, Sterben und Auferstehen »auch in mir geschehe«<br />

(10,34). Böhmes Landsmann und spirituellem Schüler Angelus Silesius<br />

(Johannes Scheffler) verdanken wir in seinem berühmten »Cherubinischen<br />

Wan<strong>der</strong>smann« die Verse:<br />

Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren,<br />

Und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren.<br />

Das Kreuz zu Golgatha kann dich nicht von dem Bösen,<br />

Wo es nicht auch in dir wird aufgericht‘, erlösen.<br />

Und um den Realitätsgrad dessen, was »essentialiter« statt gefunden haben muß,<br />

anzuzeigen, greift Böhme gelegentlich auf alchymistische Termini zurück, etwa<br />

auf den <strong>der</strong> »Transmutation« (10,38), die eine bis in die Wesenstiefen des<br />

Menschen hineinreichende Wandlung meint. Bloßes »Mund-bekennen«, das<br />

sich mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holung von frommen Formeln begnügt, trägt das Stigma des<br />

Antichrists (10,43). Umgekehrt läßt Böhme dort einen inneren Zugang zu Christus<br />

gelten, wo eine äußere Begegnung mit <strong>der</strong> Christusbotschaft nicht möglich<br />

war (10,44 ff; 11,3).<br />

Böhme ist sich seiner Situation in und am Rande <strong>der</strong> verfaßten Kirche längst<br />

bewußt. Denn seitdem er in <strong>der</strong> »Aurora« sein Schauen mitgeteilt hat und dafür<br />

als ein gefährlicher Irrlehrer öffentlich verleumdet worden ist, gilt er auf <strong>der</strong><br />

Seite seiner lutherischen Kirche als »Schwärmer«, <strong>der</strong> das »Amt« verachte<br />

(11,14). Somit besteht gerade hier ein Gegensatz zwischen ihm als dem geisterfahrenen<br />

Charismatiker und dem auf Bekenntnisformeln schwörenden Amtsträger,<br />

dessen spirituelle Unerfahrenheit offenkundig wird. Gotteserkennt-nis<br />

gründet nicht allein auf »Buchstaben«, son<strong>der</strong>n auf dem »lebendigen Wort, das<br />

den Buchstaben hat ausgesprochen« (11,34). So ist spirituelle Eigenerfahrung<br />

die Legitimation für den Umgang mit Lehre und Verkündigung (11,38). Skepsis<br />

gegenüber spirituellen Möglichkeiten verrät Unerfahrenheit (11,41).<br />

12. Kapitel: Kurzer Bericht etlicher Fragen<br />

Wie immer die Art <strong>der</strong> äußeren Anrede und Verkündigung erfolgen mag,<br />

wesentlich ist, daß »die Stunde des inwendigen Hörens« (12,11) schlägt. Der Ort<br />

dieses Hörens liegt nirgends an<strong>der</strong>s als im »Abgrund« <strong>der</strong> Seele (12,16), wo<br />

Gott selbst von Ewigkeit her Wohnung genommen hat. Das ist auch die von <strong>der</strong><br />

Tiefenpsychologie zu bestätigende Beobachtung, wonach Selbsterfahrung und<br />

Gotteserfahrung aufs engste zusammengehören. <strong>Von</strong> einer nur psychologischen<br />

Sicht unterscheidet sich Böhme dadurch, daß er die Notwendigkeit einer spirituellen<br />

Aktivität hervorhebt: Nur dort tritt <strong>der</strong> anklopfende Christus ins Seeleninnere<br />

ein, wo <strong>der</strong> Mensch ihn einläßt. Das sagt einer, <strong>der</strong> sich selbst als »ein Bote<br />

aus Gottes Gerechtigkeit« versteht (12,27), wodurch <strong>der</strong> Ernst <strong>der</strong> Stunde<br />

eindringlich hervorgehoben wird.<br />

Das Mysterium des Bösen, das im gesamten Werk Böhmes eine große Rolle<br />

— 18 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!