15.11.2014 Aufrufe

Von der Gnadenwahl

Von der Gnadenwahl

Von der Gnadenwahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebärung <strong>der</strong> Dreiheit aus sich selber aushaucht, allda urständet <strong>der</strong> Anfang des<br />

ersten Principii, und doch nicht im Grunde des Sprechens als <strong>der</strong> Dreiheit,<br />

son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Unterschiedlichkeit, da sich die Unterschiedlichkeit<br />

in Natur infasset zur Empfindlichkeit und Beweglichkeit, da sich die Empfindlichkeit<br />

in zwei Wesen scheidet als in den Grimm nach <strong>der</strong> Impression in <strong>der</strong><br />

Finsternis in ein kalt peinlich Feuer, darinnen die Hitze urständet, da verstehet<br />

man das erste Principium in <strong>der</strong> Feuerwurzel, welche ist das Centrum <strong>der</strong> Natur.<br />

4,9. Und das an<strong>der</strong> Principium verstehet man in <strong>der</strong> Scheidung des Feuers, da<br />

sich die göttliche Scienz im Feuer ins Licht scheidet, allda sie sich hat in Natur<br />

und Wesen eingeführet zur Offenbarung <strong>der</strong> göttlichen Freudenreich, da das<br />

Wort <strong>der</strong> Kräfte in einer wirklichen Gebärung inne stehet, da das Mens im Ens<br />

(das göttliche Gemüt im Wesen) wirket. Allda ist die Scheidung zwischen<br />

zweien Prinzipien, da sich Gott nach dem ersten einen zornigen, eiferigen Gott<br />

und ein verzehrend Feuer nennet, und nach dem an<strong>der</strong>n einen lieben, barmherzigen<br />

Gott, <strong>der</strong> nicht das Böse will o<strong>der</strong> wollen kann.<br />

4,10. Das dritte Principium wird in den sieben Tagewerken verstanden, allda<br />

sich die sieben Eigenschaften <strong>der</strong> Natur in <strong>der</strong> siebenten in ein Wesen zur<br />

Faßlichkeit eingeführet; welch Wesen in sich selber heilig, rein und gut ist und<br />

<strong>der</strong> ewige, ungeschaffene Himmel heißet als die Stätte Gottes o<strong>der</strong> das Reich<br />

Gottes, item: Paradeis, das reine Element, das göttliche Ens o<strong>der</strong> wie man es<br />

nach seiner Eigenschaft etwa nennen möchte.<br />

4,11. Dasselbe einige Wesen des göttlichen Gewirkes, welches von Ewigkeit je<br />

gewesen ist, hat Gott mit <strong>der</strong> Scienz seines ungründlichen Willens gefasset und<br />

beweget und in das Wort seines Sprechens ingefasset und aus dem ersten Principio<br />

<strong>der</strong> peinlichen, finstern Feuer-Welt und aus <strong>der</strong> heiligen lichtflammenden<br />

Liebe-Welt ausgesprochen als eine Fürmodlung (Urbild) <strong>der</strong> innern geistlichen<br />

Welt.<br />

4,12. Und das ist nun die äußere sichtbare Welt mit Sternen und Elementen,<br />

doch nicht zu verstehen, daß es vorhin sei in einem geistlichen Wesen im Unterschiede<br />

gewesen. Es ist das Mysterium Magnum gewesen, da alle Dinge in <strong>der</strong><br />

Weisheit in geistlicher Form in <strong>der</strong> Scienz des Feuers und Lichts in einem<br />

ringenden Liebe-Spiel gestanden ist, nicht in kreatürlichen Geistern, son<strong>der</strong>n in<br />

<strong>der</strong> Scienz solcher Inmodelung, da die Weisheit also mit sich selber in <strong>der</strong> Kraft<br />

gespielet hat. Dieselbe Inmodelung hat <strong>der</strong> einige Wille ins Wort gefasset und<br />

die Scienz aus dem einigen Willen frei gehen lassen, daß sich eine jede Kraft in<br />

<strong>der</strong> Scheidung im eigenen Willen in <strong>der</strong> freigelassenen Scienz in eine Form<br />

einführe nach ihrer Eigenschaft.<br />

4,13. Solches hat das göttliche »Schuf« als die Begierde <strong>der</strong> ewigen Natur,<br />

welche das Fiat 1 <strong>der</strong> Kräfte heißet, eingefasset als in eine Compaction 2 <strong>der</strong><br />

Eigenschaften. So spricht nun Moses, Gott habe im Anfang als in <strong>der</strong>selben<br />

Infassung Mysterii Magni 3 Himmel und Erde geschaffen und gesaget: Es sollen<br />

allerlei Kreaturen hervorgehen, ein jedes nach seiner Eigenschaft.<br />

1) »es werde« 2) Zusammenfassung 3) des großen Mysteriums <strong>der</strong> Schöpfung<br />

— 48 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!