15.11.2014 Aufrufe

Von der Gnadenwahl

Von der Gnadenwahl

Von der Gnadenwahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das 3. Kapitel<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> feurischen Scienz<br />

in Gestaltnis zur Natur und zum Wesen; wie sich die Scienz in Feuer<br />

einführe, was das sei und wie die Vielfältigung entstehe.<br />

Die Porte des großen Mysterii aller Heimlichkeiten<br />

3,1. Als <strong>der</strong> teure Moses die Schöpfung <strong>der</strong> Welt beschreibet, spricht er, Gott<br />

habe gesprochen, es werde! Gen. 1,3, so sei es worden. Und dann spricht er: Im<br />

Anfang schuf Gott Himmel und Erden, Gen. 1,1, und Joh. 1,12 stehet, Gott habe<br />

alle Dinge aus seinem Worte gemacht.<br />

3,2. In diesem lieget nun <strong>der</strong> Grund und tiefe Verstand, denn von Ewigkeit ist<br />

nichts als nur Gott in seiner Dreifaltigkeit in seiner Weisheit gewesen, wie vorne<br />

gemeldet, und darinnen die Scienz als das Sprechen, aus sich Aushauchen,<br />

Fassen, Formen und in Eigenschaften Führen. Das Fassen ist das »Schuf« und<br />

die Scienz als die Begierde ist <strong>der</strong> Anfang aus <strong>der</strong> Temperatur * zur Unterschiedlichkeit.<br />

Denn <strong>der</strong> ganze Grund lieget in dem, da gesagt wird: Gott schuf durchs<br />

Wort. Das Wort bleibet in Gott und gehet mit <strong>der</strong> Scienz als mit <strong>der</strong> Begierde<br />

aus sich aus in eine Teilung. Die ist also zu verstehen: die Scienz ist ewig im<br />

Worte, denn sie urständet im Willen. Im Worte ist sie Gott und in <strong>der</strong> Teilung<br />

als in <strong>der</strong> Fassung ist sie <strong>der</strong> Anfang zur Natur.<br />

*) harmonische Einheit in Gott, dem Schöpfer<br />

Die erste Species Naturae<br />

3,3. Der Natur erste Gestalt ist Herbe als die Faßlichkeit seiner selber. Ihre<br />

Gestaltnisse, so in ihrer Infassung entstehen, sind diese: als 1.) Finsternis, denn<br />

die Fassung überschattet den freien Willen in <strong>der</strong> Scienz; zum 2.) ist es die<br />

Ursache <strong>der</strong> Härtigkeit, denn das Angezogene ist hart und rauh und soll doch im<br />

Ewigen nur Geist verstanden werden; zum 3.) ist es eine Ursache <strong>der</strong> Schärfe;<br />

zum 4.) eine Ursache <strong>der</strong> Kälte als <strong>der</strong> kaltfeuernden Eigenschaft; zum 5.) eine<br />

Ursache aller Wesenheit o<strong>der</strong> Begreiflichkeit, und ist im Mysterio Magno die<br />

Mutter aller Salze und eine Wurzel <strong>der</strong> Natur und wird im Mysterio mit einem<br />

Wort Sal genannt als eine geistliche Schärfe, <strong>der</strong> Urstand Gottes Zornes, auch<br />

<strong>der</strong> Urstand <strong>der</strong> Freudenreich.<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> zweiten Specie Naturae<br />

3,4. Die zweite Gestalt in <strong>der</strong> Scienz ist <strong>der</strong> Stachel <strong>der</strong> Empfindlichkeit als<br />

das Ziehen selber, davon das Fühlen und die Empfindlichkeit urständet. Denn je<br />

— 38 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!