15.11.2014 Aufrufe

Von der Gnadenwahl

Von der Gnadenwahl

Von der Gnadenwahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Uneigentlichkeit <strong>der</strong> Gottesbil<strong>der</strong> überhaupt 1,29). Da überrascht <strong>der</strong> Hinweis<br />

(1,29), daß es trotz allem einen Weg zu Gott gebe und daß <strong>der</strong> nicht lokalisierbare<br />

Gott nirgends an<strong>der</strong>s ist als im Menschen selbst. <strong>Von</strong> diesem Vorverständnis<br />

aus hofft <strong>der</strong> Verfasser des Buches »<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Gnadenwahl</strong>« (1,30 f) Licht in<br />

die Probleme seines Werkes zu tragen.<br />

2. Kapitel: Vom Urstand Gottes<br />

Wie schon eingangs festgestellt, ist es die »kreatürliche Vernunft« (2,1), die<br />

dazu neigt, von ihrer bedingten Existenz auf den Unbedingten zu schließen.<br />

Dabei bedarf dieser Unbedingte nicht einmal eines Ratschlusses (2,4). Aber weil<br />

das »Nichts« zum »Etwas« dringt, weil die Selbstentfaltungstendenz das Wesen<br />

dieses fortzeugend-gebärenden Gottes ausmacht, deshalb gibt es Offenbarung.<br />

Dieser Dynamik, die in Gott und über ihn hinaus zur Darstellung strebt, begegnen<br />

wir bei Böhme auf Schritt und Tritt. Ein Ausdruck ist bisweilen <strong>der</strong> Begriff<br />

<strong>der</strong> »Qual« (Quall), <strong>der</strong> das Motiv des Quellens enthält. Ein an<strong>der</strong>er Terminus<br />

ist <strong>der</strong> <strong>der</strong> »Scienz« (2,9 und mehrfach). Gemeint ist nicht in erster Linie das<br />

darin anlautende lateinische Wort »scientia«, Weisheit, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Willensund<br />

Bewegungsimpuls des »Ziehens«, auch des Tendierens o<strong>der</strong> Strebens.<br />

Wie<strong>der</strong> ist es die dynamische Grundbedeutung, die diesem Böhmeschen Begriff<br />

innewohnt. Des halb kann <strong>der</strong> Autor (2,24) davon sprechen, daß »Scienz« als<br />

das »magnetische Ziehen« und als <strong>der</strong> »Anfang <strong>der</strong> Natur« anzusehen sei. Und<br />

die »ewige Scienz« (2,19) entspricht dann <strong>der</strong> »kräftigen Offenbarung seines<br />

Wortes«. Unnötig zu sagen, daß das göttliche Wort nicht verbal verkürzt zu<br />

denken ist. Es ist gemäß Röm. 1,16 eine »Dynamis«.<br />

Während diese »Scienz« in die »Schiedlichkeit«, das heißt in die Bezirke des<br />

Kreatürlichen hineindrängt, verharrt Jehova im Stande <strong>der</strong> »Temperatur« ist <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e, in diesem Buch häufig gebrauchte Terminus Böhmes für Harmonie und<br />

Ausgewogenheit (2,20), wie sie vor je<strong>der</strong> Aufspaltung und Differenzierung<br />

besteht. Die Stadien des großen Entfaltungsprozesses <strong>der</strong> Gottheit sind<br />

demnach: <strong>der</strong> »Urstand« des ewigen Willens, dem harmonische »Temperatur«<br />

eignet, sodann; das »Aushauchen« seiner Kraft »in eine Scienz zur Schiedlichkeit<br />

und zur Offenbarung <strong>der</strong> Kräfte«; es ist <strong>der</strong> Umschlag von <strong>der</strong> undifferenzierten<br />

Einheit des »ewigsprechenden Wortes« zur differenzierten, endlich auch<br />

wahrnehmbaren Vielheit des »ausgesprochenen Wortes«.<br />

Jetzt erst kann von dem »Mysterium Magnum« (2,22) gesprochen werden, in<br />

dem <strong>der</strong> verborgene Gott zum offenbaren Gott geworden ist. Und im Blick auf<br />

das Thema des Böhmeschen Buches; Jetzt erst zeigt sich Gott, <strong>der</strong> zuvor in sich<br />

selbst ruhte, bald als <strong>der</strong> liebende, bald als <strong>der</strong> zürnende Gott. Die Kreatürlichkeit<br />

stellt sich dar im »Spiritus Mundi«, wörtlich: Geist <strong>der</strong> Welt, konkret: im<br />

Zeichen von Sulphur, Mercurius, Sal (2,23 f). Man muß sich nur hüten, Sulphur<br />

mit Schwefel, Mercurius mit Quecksilber, Sal mit Salz gleichzusetzen. Noch<br />

haben wir es nicht mit chemischen Stoffen zu tun, son<strong>der</strong>n eher mit dem alchymistischen<br />

Urprinzip des Stofflichen überhaupt. Erst in ihm »urständen« die<br />

— 8 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!