04.11.2012 Aufrufe

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[Gp-rw]. Am Ostersonntag suchen <strong>die</strong> Kinder<br />

morgens Ostereier, <strong>die</strong> zuvor vom Oster -<br />

hasen im Garten versteckt wurden. Ein altes<br />

Braucht<strong>um</strong>, für den es bis heute keine endgültige<br />

Erklärung gibt. Bereits seit dem<br />

Mittelalter (vielleicht auch schon davor) ist<br />

das Ei als Symbol für das christliche Osterfest<br />

bekannt.<br />

Das Osterei wird bemalt und mit verschiedenen<br />

Materialien verziert. Ein Zusammen -<br />

hang zwischen der am Karsamstag endenden<br />

vierzigtägigen Fastenzeit ist sehr wahrscheinlich.<br />

Eier, Fleisch und Milchprodukte<br />

waren untersagt. Die Eier, welche es in <strong>die</strong>ser<br />

Zeit im Überfluss gab, wurden durch Kochen<br />

haltbar gemacht. Um sie von den frischen zu<br />

unterscheiden, wurden sie zunächst rot<br />

angemalt.<br />

Im Laufe der Zeit wurden sie mehrfarbig und<br />

mit allerhand kunstvollen Techniken bemalt.<br />

Evangelische Familien machten den Oster -<br />

hasen z<strong>um</strong> Eierlieferanten. In einer me -<br />

dizinischen Abhand lung von Georgius<br />

Fran cus wird er erstmals er -<br />

wähnt. Das Oster fest fällt stets<br />

auf den ersten Sonn tag des<br />

Frühlings vollmondes.<br />

Der Hase gilt als Mondtier. Bekannt durch<br />

seine Fruchtbarkeit ist er der Liebesgöttin<br />

Aphrodite und der Fruchtbarkeitsgöttin<br />

Ostera als heiliges Tier zugeordnet. Verant -<br />

wortlich für <strong>die</strong> Eier wurde er unter anderem,<br />

indem er im Frühling auf Nahrungs -<br />

suche in den Gärten und in der Nähe der<br />

Häuser von Menschen häufig zu sehen war,<br />

da Ostereier ja keine gewöhnlichen Eier<br />

waren. Der Hase wurde auch gern auf österlichen<br />

Bildbroten neben einem Ei abgebildet.<br />

Im Mittelalter war der Gründonnerstag Zinsund<br />

Abgabetag. Dann war der Schuldner<br />

GENERATION<strong>plus</strong>+ LIFESTYLE 11<br />

WER<br />

VERSTECKT DIE<br />

OSTEREIER?<br />

wieder für ein Jahr frei und wurde dadurch<br />

auch gern mit einem Hasen verglichen, der<br />

nicht vom Hund gehetzt wurde. Eine andere<br />

Überlieferung besagt, dass <strong>die</strong> Gläubiger<br />

nicht nur mit Eiern, sondern auch mit Hasen<br />

bezahlt wurden. Die Eltern mussten <strong>sich</strong> na -<br />

tür lich überlegen, wie sie das Geheimnis <strong>um</strong><br />

den niedlichen Osterhasen hüten konnten.<br />

So kam es dazu, dass der eierlegende Lang -<br />

ohrhase <strong>die</strong> Eier versteckte, <strong>um</strong> bei seiner<br />

widernatürlichen Tätigkeit nicht beobachtet<br />

zu werden. Also, erst seit der Erfindung des<br />

Osterhasens werden <strong>die</strong> Eier versteckt.<br />

Die Schokoladen- und Spielzeugindustrie<br />

ent deckte den Osterhasen, nachdem er im<br />

19. Jahrhundert in Bilderbüchern erschienen<br />

war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!