04.11.2012 Aufrufe

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schreibwettbewerb in Kooperation mit dem<br />

Stein-Me<strong>die</strong>n-Verlag und der Veranstal -<br />

tungs reihe „Literatur macht Schule“ des<br />

Literarischen Zentr<strong>um</strong>s durchgeführt, bei<br />

dem über 300 Schüler aus dem Ra<strong>um</strong> Göt -<br />

tingen Grusel- und Schauergeschichten mit<br />

lokalem Bezug verfasst haben. Die gelungensten<br />

Texte wurden unter dem Buchtitel<br />

„Grauenvolle Seiten“ veröffentlicht und sind<br />

im Göttinger Buchhandel erhältlich.<br />

Sternstunden<br />

Die Grundlage ihrer Arbeit für <strong>die</strong> Schüler -<br />

lesetage sieht Dr. Hildebrandt in der Ein -<br />

beziehung aller Beteiligten, nämlich der<br />

Schüler, der Lehrer und der Autoren. Schul -<br />

lesungen können dann zu Sternstunden<br />

werden, wenn <strong>die</strong>ses Zusammenspiel gut<br />

funktioniert. Frau Dr. Hildebrandt hat <strong>die</strong>s<br />

früh erkannt und baut daher seit Jahren auf<br />

einen intensiven Dialog. Konkret bedeutet<br />

<strong>die</strong>s, dass schon Monate vor der eigentlichen<br />

Leseveranstaltung im Herbst <strong>die</strong><br />

Lehrer mit dem jährlich wechselnden Thema<br />

intensiv vertraut gemacht werden sollen<br />

und daher aktiv an der Gestaltung der<br />

Lesewoche mitwirken können.<br />

Lesewoche z<strong>um</strong> Wohlfühlen<br />

Damit <strong>sich</strong> <strong>die</strong> Autoren während ihres fünftägigen<br />

Aufenthaltes in Göttingen wie zu<br />

Hause fühlen, wird Frau Dr. Hildebrandt für<br />

sie liebevoll ein geselliges Programm gestalten<br />

– auch in den Privaträ<strong>um</strong>en der Veran -<br />

stalter –, bei dem <strong>sich</strong> <strong>die</strong> Autoren untereinander<br />

austauschen können, aber auch mit<br />

den Lehrern und den Kooperationspartnern<br />

ins Gespräch kommen können. Frau Dr.<br />

Hildebrandt: „Je wohler <strong>sich</strong> <strong>die</strong> Autoren<br />

bei uns in Göttingen fühlen, desto engagierter<br />

sind sie bei den Schul lesungen!“<br />

Den Schülerlesetagen Göttingen bieten<br />

<strong>sich</strong> mit dem Träger, dem Verein „Stadt der<br />

lesenden Kinder – Leseförderung Südnie -<br />

der sachsen“ e. V. wunderbare Möglichkeiten,<br />

<strong>sich</strong> zu entfalten. Z<strong>um</strong> einen bedeutet <strong>die</strong>s<br />

eine regionale Erweiterung sowohl für <strong>die</strong><br />

Schullesungen als auch für <strong>die</strong> Koopera -<br />

tionspartner im Kulturbereich vom Kreis<br />

Göttingen auf den gesamten Bereich in Süd -<br />

niedersachsen (Nörten-Hardenberg, Nort -<br />

heim, Moringen, Goslar), z<strong>um</strong> anderen werden<br />

auch inhaltlich neue Mög lich keiten<br />

erschlossen: Hier denkt der Verein an lesefördernde<br />

Veranstaltungen über das ganze<br />

Jahr, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Schülerlesetage vor- und nachbereiten<br />

sowie an Veranstaltungen mit und<br />

für Referendare.<br />

Darüber hinaus beinhaltet auch <strong>die</strong> breite<br />

personelle Aufstellung des Vereins – ihm<br />

gehören Vertreter aus Wirtschaft, Politik,<br />

Schule, Kultur und Presse an – <strong>die</strong> Erschlie -<br />

ßung und Verknüpfung vielfältiger Netz -<br />

werke, was auch neue Perspektiven der<br />

Förderung beinhaltet.<br />

„Netzwerk“ ist ein ganz wichtiger Schlüssel -<br />

begriff für Frau Dr. Ruth Cornelie Hilde -<br />

brandt, <strong>die</strong> seit Jahren zahlreiche Kontakte<br />

sowohl in der Göttinger Kulturszene (KUNST<br />

GENERATION<strong>plus</strong>+ KUNST & KULTUR 33<br />

e. V., Runder Tisch Leseförderung, Bücher -<br />

kreis im Albaniviertel, <strong>die</strong>sjähriges Jurymit -<br />

glied beim Kulturpreis des Landkreises) als<br />

auch im Literaturbetrieb unterhält: So ist ihr<br />

in <strong>die</strong>sem Jahr <strong>die</strong> Leitung der Literatur -<br />

gruppen „AJuM“ (Arbeitskreis Jugendlitera -<br />

tur und Me<strong>die</strong>n“), <strong>die</strong> Rezensionen neuerscheinender<br />

Kinder- und Jugendbücher für<br />

Lehrer verfasst, für Niedersachsen übertragen<br />

worden. In <strong>die</strong>ser Funktion organisiert<br />

Frau Hildebrandt auch überregionale Litera -<br />

turtagungen.<br />

Literatur für alle Sinne<br />

In <strong>die</strong>sem Jahr kann <strong>sich</strong> <strong>die</strong> Region Süd -<br />

niedersachsen im November auf spannende<br />

Schülerlesetage einstellen, in der Literatur<br />

für alle Sinne eröffnet wird. Und auch das<br />

begleitende Rahmenprogramm wird es in<br />

<strong>sich</strong> haben. Beim ersten Vorbereitungs -<br />

treffen mit allen interessierten Lehrern im<br />

Mai <strong>die</strong>ses Jahres wird Frau Dr. Hildebrandt<br />

zusammen mit dem Vorstand des Vereins<br />

„Stadt der lesenden Kinder“ das Thema und<br />

auch <strong>die</strong> Autoren der <strong>die</strong>sjährigen Schüler -<br />

lesetage vorstellen und dabei zu einem<br />

ersten Gedankenaustausch über begleitende<br />

Schulprojekte einladen.<br />

Indem der Verein „Stadt der lesenden Kin -<br />

der“ Autorenlesungen in Schulen in eine<br />

schulische Lesekultur integriert, will er positiven<br />

Kontakt mit Literatur vermitteln. Denn<br />

sein Konzept wird sowohl der Tradition der<br />

ästhetischen Bildung einerseits als auch<br />

dem Unterhaltungsbedürfnis jugendlicher<br />

Freitzeitleser gerecht – und das kann nur<br />

z<strong>um</strong> Lesen ermutigen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!