04.11.2012 Aufrufe

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[djd/pt]. Nicht nur ein Neubau ist ein<br />

Abenteuer - auch <strong>die</strong> Modernisierung eines<br />

alten Hauses kann <strong>sich</strong> als aufregend erweisen.<br />

Denn wie es <strong>um</strong> <strong>die</strong> Bausubstanz steht<br />

und wo <strong>sich</strong> Mängel oder Schäden verbergen<br />

können, ist für den Laien ka<strong>um</strong> zu<br />

erkennen. Ludger Weidemüller, Bauherren -<br />

berater bei der Verbraucherschutz orga -<br />

nisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB),<br />

rät daher dazu, vor einer Modernisierung<br />

eine Substanzbewertung durch einen Fach -<br />

mann vornehmen zu lassen und darauf aufbauend<br />

ein Maßnahmenpaket zu entwikkeln.<br />

Zehn Schritte z<strong>um</strong> modernen Wohnen<br />

Ein Modernisierungsratgeber, der unter<br />

www.bsb-ev.de gegen eine Schutzgebühr<br />

von drei Euro <strong>plus</strong> Versandkosten bestellt<br />

werden kann, zeigt in zehn Schritten, worauf<br />

Altbaubesitzer achten müssen. So sind beispielsweise<br />

auch bei Umbau- und Erweite -<br />

rungsmaßnahmen analog z<strong>um</strong> Neubau<br />

Genehmigungen der Baubehörden einzuholen.<br />

Bei größeren Modernisierungen greifen<br />

zudem <strong>die</strong> Vorschriften der Energie -<br />

einsparverordnung (EnEV) und fordern <strong>die</strong><br />

Einhaltung bestimmter Standards bei der<br />

Energieeffizienz des Hauses. „Wird das Ge -<br />

bäude neu gedämmt, empfiehlt <strong>sich</strong> in vie-<br />

len Fällen auch eine Verbesserung des<br />

Schallschutzes“, rät Ludger Weidemüller.<br />

Finanzierung klären,Förderungen nutzen<br />

Wer im Haus neue Durchbrüche schaffen<br />

oder Wände versetzen will, muss auf <strong>die</strong><br />

Statik achten – tragende Wände sind oft<br />

nicht auf Anhieb zu erkennen. Bei einer<br />

Sanierung der Innenrä<strong>um</strong>e rät Ludger Wei -<br />

de müller auch zur Planung von barrierefreiem<br />

Komfort. Im Rahmen der fälligen Maß -<br />

nahmen sind sie oft mit geringem Mehr -<br />

aufwand zu erledigen, während eine spätere<br />

GENERATION<strong>plus</strong>+ BAUEN + WOHNEN 49<br />

DIE TÜCKEN<br />

DES ALTBAUS<br />

Mit Eigenleistungen Modernisierungskosten senken: Das kann teuer werden, wenn der Haus -<br />

besitzer seine Fähigkeiten überschätzt. Fotos: djd/Bauherren-Schutzbund<br />

„Nachrüstung“ erheblich teurer werden<br />

kann. Vor Beginn der Arbeiten sollte unbedingt<br />

<strong>die</strong> Frage der Finanzierung geklärt<br />

sein, <strong>die</strong> der Hausbesitzer in der Regel nicht<br />

vollständig aus vorhandenen Eigenmitteln<br />

bestreiten kann.<br />

Auch KfW-Fördermittel sollten bei der<br />

Planung berück<strong>sich</strong>tigt werden. Wer <strong>die</strong><br />

Kosten durch Eigenleistungen senken will,<br />

darf seine Fähigkeiten nicht überschätzen,<br />

denn nicht sachgerechte Arbeiten können<br />

zu Folgeschäden führen, deren Beseitigung<br />

ein Mehrfaches der Einspa rungen kostet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!