17.11.2014 Aufrufe

Magazin für lovecraft'sche Literatur und Phantastik - Luzifer Verlag

Magazin für lovecraft'sche Literatur und Phantastik - Luzifer Verlag

Magazin für lovecraft'sche Literatur und Phantastik - Luzifer Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

möchte ich Sie entführen. Kommen Sie mit auf eine Reise, auf eine Reise, die die moderne<br />

Science-Fiction noch nicht kennt.<br />

Vorneweg möchte ich jedoch zunächst die Einleitungen loben, die jeder Geschichte voranstehen<br />

<strong>und</strong> oftmals interessanter sind, als die dazugehörige Story. Ganz recht! Venus ist tot enthält zum<br />

Bedauern viel zu viele schwache Storys <strong>und</strong> kaum gute. Dabei fängt die Reise mehr als viel<br />

versprechend an:<br />

1974 schrieb Uwe Anton mit 18 Jahren „Willkommen in der Wirklichkeit“ (1990, überarbeitete<br />

Neufassung). Bis heute hat er die Geschichte immer wieder überarbeitet, sodass nun ein kleines<br />

Juwel als Einstiegsdroge in die Science-Fiction-Welt des Uwe Anton dient. Überraschenderweise<br />

präsentiert sich die erste Story sogleich im surrealen Horrorgewand, das mit Intensität <strong>und</strong> Grauen<br />

trotz thematischer Ähnlichkeiten zu vielen anderen Geschichten auf hohem Niveau mitspielt.<br />

„Der Moment der Wahrheit“ (1977): Carpenter, Androidenjäger, bekommt einen neuen Auftrag:<br />

Ein X-CC-441-Modell ist abtrünnig geworden <strong>und</strong> muss beseitigt werden. Kurzer Inhalt, kurze<br />

Story. Die Pointe funktioniert, auch wenn sie nicht wirklich überraschend kommt. Im Gr<strong>und</strong>e<br />

steht auch gar nicht die Story im Vordergr<strong>und</strong>, sondern das Thema: „Was unterscheidet einen<br />

Menschen von einer Maschine?“ (S. 40) Philosophisch hat Uwe Anton die Geschichte zwar nicht<br />

angelegt – da zielt der Autor dann doch wieder mehr auf die Pointe ab –, aber kleine Denkanstöße<br />

gibt er dennoch. „In der Androidenfabrik“ (1981) bietet ein anderes Setting, doch Gr<strong>und</strong>idee,<br />

Umsetzung <strong>und</strong> Storyentwicklung sind Klone, sodass „In der Androidenfabrik“ gegenüber „Der<br />

Moment der Wahrheit“ deutlich abfällt.<br />

Mit „Heimkehr“ (1980) bricht Uwe Anton zum ersten Überlichtflug in der Geschichte der<br />

Menschheit auf. Doch die Kräfte der Physik geraten außer Kontrolle. Das liest sich interessant?<br />

Ist es auch! Aber an der Umsetzung hapert es. In die gleiche Kerbe schlagen auch „Venus ist tot“<br />

(1981) - Die Idee des Psychplasmaformers ist klasse, aber das Gesamtkonzept ist unstimmig -,<br />

„Die schleichende Revolution“ (1982, Neufassung 1988) - Eine hypnotisierende<br />

Waschmaschine? Die Auflösung zieht die an sich sehr gute Geschichte ins Lächerliche! -, „Das<br />

Schloss“ (1989) - Ein Adventure-Game aus Sicht der Spielfigur. Vor 20 Jahren konnte die Idee<br />

vielleicht zünden, heutzutage gibt es nur noch einen Gandenpunkt - <strong>und</strong> „Jurassic Mark“ (1995)<br />

- Höchst amüsant <strong>und</strong> ironisch spitz, aber leider ist sie etwas zu sehr auf die Spitze getrieben<br />

worden.<br />

Ach, die Flops werden garantiert von richtig guten Geschichten ergänzt? Zwei hervorragende<br />

habe ich bereits oben genannt. Und zwei weitere sind vorhanden. Nur zwei? Nur zwei!<br />

„Galaabend im Hypersensio“ (1981): Die Zukunftsmusiker sind darauf konditioniert keine<br />

Gefühle zu empfinden, aber Gefühle im Publikum zu erzeugen, die sich in Visionen äußern.<br />

Eigentlich ist „Galaabend im Hypersensio“ eine tragische Liebesgeschichte, die aber auf<br />

Umwegen in Szene gesetzt wird. Gefühlvoll, atmosphärisch, berauschende Bilder <strong>und</strong> ein wenig<br />

Horror. „Roboterlogik“ (1988): HUGHE weigert sich den Befehlen Felix' zu gehorchen; er beruft<br />

sich auf die Asimov'schen Gesetze: Es könnten Menschen zu Schaden kommen. Uwe Anton<br />

verdreht die Robotergesetze von Asimov bzw. stellt die negativen Aspekte in den Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Immer wieder sorgt die Story für Schmunzler, denn „Roboterlogik“ ist eine spaßige Story, die die<br />

Asimov'schen Gesetze gekonnt auf die Spitze treibt.<br />

Was bleibt übrig? Genau! Mittelmaß. Viel Mittelmaß! „Das Gitter“ (1980), „Ich liebe deinen<br />

Stolz <strong>und</strong> deine Einsamkeit“ (1981), „Ein kurzes vertrauliches Gespräch mit den<br />

Herausgeber“ (1982), „Roboter im Warnstreik“ (1982, Neufassung 1988), „Das große kleine<br />

Schiff“ (1983).<br />

Fazit<br />

Venus ist tot steigt gleich mit zwei hervorragenden Geschichten ein, nur um im Folgenden mit<br />

Enttäuschungen um sich zu schlagen. Dies hat weniger mit den grauen Haaren der Geschichten zu<br />

tun – ihr Alter merkt man den Geschichten selten an –, sondern an der Umsetzung, der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!