17.11.2014 Aufrufe

Magazin für lovecraft'sche Literatur und Phantastik - Luzifer Verlag

Magazin für lovecraft'sche Literatur und Phantastik - Luzifer Verlag

Magazin für lovecraft'sche Literatur und Phantastik - Luzifer Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buch in Österreich einen ganz anderen Wert. Wer schreibt, der bleibt. In Österreich gibt es eine<br />

kleinere <strong>Literatur</strong>szene, in der viel experimentiert wird <strong>und</strong> die sich auch an Deutschland<br />

orientiert, weil es hier mehr <strong>Verlag</strong>e gibt. Bei österreichischen Autoren habe ich aber das Gefühl,<br />

dass sie ernster nehmen, was sie schreiben <strong>und</strong> sich auch eher dafür einsetzen, während in<br />

Deutschland der schnelle Ruhm à la Harry Potter angestrebt wird.<br />

Wenn man einen Schritt über den großen Teich macht, dann findet man in USA Verleger, die ihre<br />

Dienstleistungen anbieten <strong>und</strong> Autoren, die sich genau diese Dienstleistungen aussuchen –<br />

während sie als Autoren ihre Werke unter den Arm klemmen <strong>und</strong> damit hausieren gehen. Dort<br />

wird auch nicht geschimpft, wenn ein Verleger seine Dienstleistung – <strong>und</strong> nichts anderes bieten<br />

Verleger ja auch in Deutschland an! – dem Autor verrechnet. Allerdings muss sowohl in<br />

Deutschland als auch in USA die Dienstleistung stimmen, die man sich bezahlen lässt. Und da<br />

kann man in Deutschland nicht immer die Qualität finden, die man sich wünscht.<br />

Allerdings sollten sich Autoren auch vor Augen führen, dass Verleger ihre (Lebens-)Zeit für ein<br />

Buch verwenden, von dem sie nicht einmal wissen, ob es anderen Lesern genauso gut gefällt wie<br />

ihnen <strong>und</strong> mitunter großen Verlust machen. Voraussetzung für gute <strong>Verlag</strong>sarbeit ist jedoch, dass<br />

der Autor weiß, was er will <strong>und</strong> da hapert es immer noch bei den Autoren. Viele wollen „einfach<br />

nur schreiben“ <strong>und</strong> vergessen, dass dahinter eine Menge Logistik <strong>und</strong> Handwerk steckt. Meine<br />

Autoren müssen mit mir durch den ganzen Prozess gehen, ich verschone sie auch nicht mit<br />

Kalkulationstabellen, wenn nötig. Das ist manchmal ganz schön hart ...<br />

CL: Wird der W<strong>und</strong>erwaldverlag in Zukunft nun mehr zum Heftroman tendieren oder wird es<br />

auch weiterhin Bücher beziehungsweise neue Bücher im Programm geben?<br />

Michaela Stadelmann: Ich werde langfristig auf Heftromane <strong>und</strong> gelegentliche<br />

Buchpublikationen umstellen, die sich auf die Romanserie beziehen. Hefte sind schneller <strong>und</strong><br />

günstiger produziert. Ich habe es gerade wieder erlebt, dass sogar Studenten der<br />

Buchwissenschaften oder der <strong>Literatur</strong> das schnelle Erfolgserlebnis schätzen, das man hat, wenn<br />

man nur 52 Seiten Heftroman aus dem Karton der Druckerei holt, wobei der Inhalt natürlich am<br />

wichtigsten ist!<br />

CL: Der W<strong>und</strong>erwaldverlag ist ja nun ein (Klein)<strong>Verlag</strong> <strong>und</strong> viele Leser sind sich der Fülle der<br />

<strong>Verlag</strong>swelt gar nicht bewusst, suchen also oft nicht nach interessanten <strong>Verlag</strong>en, sonder kaufen<br />

sich lieber den x-ten Bestseller eines der großen <strong>Verlag</strong>shäuser. Eine naseweise Natur würde nun<br />

vielleicht fragen, wozu dann eigentlich Kleinverlage, wo ihr Stellenwert doch so gering erscheint?<br />

Michaela Stadelmann: Es ist tatsächlich nicht leicht, sich als Kleinverlag zu behaupten, weil<br />

man nicht den Glorienschein der großen <strong>Verlag</strong>e mit sich herumträgt. Demzufolge gibt es<br />

natürlich auch viel mehr Anfeindungen, ausgleichend aber auch tolle Erfolgserlebnisse. Wenn es<br />

um den Stellenwert der Kleinverlage geht, habe ich mich mal mit Dr. Beckschulte, dem Leiter der<br />

MVB-Agentur (allgemein als Börsenverein des Buchhandels bezeichnet), unterhalten. Seine<br />

Meinung ist, dass die Branche hauptsächlich von der Apfelessig-<strong>Literatur</strong>, nicht von den<br />

Bestsellern lebt (<strong>und</strong> er muss es ja wissen), was schon rein mengenmäßig logisch ist. Außerdem –<br />

<strong>und</strong> das darf man nicht vergessen – haben viele Bestsellerautoren in kleineren <strong>Verlag</strong>en<br />

angefangen <strong>und</strong> sich dann „hochgeschrieben“. Dass die oberen Ebenen den Mainstream bedienen,<br />

ja mei, das hängt wiederum von anderen Faktoren ab, die die Macher der Branche vorgeben. Aber<br />

alles, was in Deutschland erscheint, spiegelt die Kultur des Landes wieder. Und gerade die<br />

unabhängigere Kleinverlagsszene prägt die <strong>Literatur</strong> mit, denn wo kann man bei relativ geringem<br />

Risiko neue Sachen ausprobieren? Wenn ein Genre es dann zum großen <strong>Verlag</strong> geschafft hat, ist<br />

das auch eine tolle Sache. Dass der Kleinverlag damit aber unter Umständen gar nichts verdient,<br />

nun ja, damit muss man leben. Das ist wohl so bei Pionieren (welch hehre Formulierung ...)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!