05.11.2012 Aufrufe

Programm - Landesgartenschau Nagold

Programm - Landesgartenschau Nagold

Programm - Landesgartenschau Nagold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökolandbau –<br />

die clevere Alternative<br />

Nie zuvor haben die Deutschen so viele Bio-<br />

lebensmittel gekauft wie derzeit. Immer mehr<br />

Menschen steigen um auf Bio, weil sie auf<br />

künstliche Zusatzstoffe sowie genveränderte<br />

Lebensmittel verzichten möchten oder aber<br />

dem Klima etwas Gutes tun wollen.<br />

Deutschlandweit sind es bereits über 21.000<br />

Öko-Betriebe, die auf mehr als 990.000 Hektar<br />

nach der EG-Öko Verordnung wirtschaften<br />

und mindestens einmal im Jahr von unab-<br />

hängigen Kontrollstellen auf die Einhaltung<br />

dieser Richtlinien kontrolliert werden. Ein<br />

Großteil dieser Betriebe ist in Öko-Anbauverbänden<br />

(z.B. Bioland, Demeter) orga-<br />

nisiert.<br />

Die Richtlinien, nach denen die Ökobauern<br />

arbeiten, führen meist zu geringeren Erträge<br />

und Leistungen auf dem Acker und im Stall.<br />

Auch finden auf einem Biohof in der Regel<br />

mehr Menschen einen Arbeitsplatz, was er-<br />

freulich ist, andererseits aber ebenfalls zu<br />

höheren Produktionskosten führt. Immer<br />

mehr Verbraucher zeigen aber durch ihr<br />

Kaufverhalten, dass ihnen Ökolebensmittel<br />

trotz des höheren Preises sehr wohl diesen<br />

“Preis-wert” sind.<br />

20 Gartenbau, Landschaftsgestaltung und Landwirtschaft<br />

Was zeichnet die ökologische Landwirtschaft<br />

aus?<br />

| Die Kreislaufwirtschaft: Mensch, Tiere,<br />

Pflanzen und Boden sind wichtige Ele-<br />

mente der Nährstoffkreisläufe im<br />

Ökolandbau.<br />

| Artgerechte Tierhaltung und Fütterung:<br />

Die Tiere können ihrem artgerechten<br />

Verhalten nachgehen und werden mit<br />

überwiegend im eigenen Betrieb erzeug-<br />

tem Biofutter gefüttert.<br />

| Nachhaltige und klimaschonende Land-<br />

bewirtschaftung: Durch den geringeren<br />

Viehbesatz, den verminderten Kraftfutter-<br />

einsatz und die Weidehaltung, die viel-<br />

fältige Fruchtfolge, den Verzicht auf chemi-<br />

schsynthetische Dünger und Pflanzen<br />

schutzmittel, tragen die Ökobauern zu einem<br />

reduzierten Ausstoß von klimaschädigen-<br />

den Gasen bei.<br />

In dieser Unterrichtsstunde werden wir<br />

| die natürlichen Stoffkreisläufe im Öko-<br />

landbau anhand praktischer Beispiele<br />

kennen lernen: gesunder Boden, gesunde<br />

Pflanze, gesundes Tier, gesundes Lebens-<br />

mittel<br />

| die unterschiedlichen Landbauformen<br />

unterscheiden und den Stellenwert des<br />

ökologischen Landbaus in Deutschland<br />

kennen lernen<br />

| erfahren, warum der Biolandbau beson-<br />

ders klimafreundlich ist<br />

| verstehen lernen, warum Öko-Produkte<br />

teurer, aber ihren Preis wert sind<br />

| die Kennzeichnungen von Bio-Produkten<br />

kennen lernen<br />

Was wir vermitteln wollen<br />

| lernen, was natürliche Stoffkreisläufe<br />

sind und was sie für uns bedeuten<br />

| erkennen, dass die nachhaltige Landwirtschaft<br />

die Grundlage für unsere<br />

Ernährung ist<br />

| bewusst werden, dass sich die Stabilität<br />

eines Ökosystems aus dem Zusammenwirken<br />

vieler Faktoren ergibt und dass<br />

Eingriffe bei einzelnen Faktoren weit<br />

reichende und unerwartete Folgen haben<br />

können<br />

| erfahren wie die eigene Ernährung<br />

klimafreundlicher gestaltet werden kann<br />

| lernen woran Bioprodukte zu erkennen<br />

sind<br />

Klasse<br />

5 bis 8<br />

Termine<br />

| 12.06.; 13.06.2012<br />

Uhrzeit 10.00 Uhr<br />

| 12.06.; 13.06.2012<br />

Uhrzeit 13.00 Uhr<br />

Veranstalter<br />

Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!