05.11.2012 Aufrufe

Programm - Landesgartenschau Nagold

Programm - Landesgartenschau Nagold

Programm - Landesgartenschau Nagold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die renaturierte Waldach –<br />

ein Lebensraum für Tiere<br />

Die renaturierte Waldach bietet beim genaueren<br />

Erkunden eine Fülle von Überraschungen<br />

und Entdeckungsmöglichkeiten für Kinder.<br />

Häufig ist den Kindern nicht bekannt, dass<br />

im Wasser neben Fischen, Kaulquappen und<br />

Fröschen noch eine Vielzahl an weiteren, oftmals<br />

bizarren Lebewesen vorkommt.<br />

In dieser Unterrichtseinheit befassen wir<br />

uns mit dem Lebensraum „Bach“. Kleintiere<br />

aus der, das <strong>Landesgartenschau</strong>gelände<br />

durchziehenden Waldach werden von den<br />

Schülern gefangen und beobachtet. Die Rolle<br />

von Kleinstlebewesen im Naturgefüge<br />

wird im Unterricht ebenso behandelt wie die<br />

offensichtliche Beziehung zwischen der<br />

Besiedlung von Gewässerabschnitten durch<br />

Kleintiere (Indikatororganismen) und der<br />

Gewässergüte. Die Wasserlebewesen werden<br />

unter der Zuhilfenahme von Vergrößerungsgläsern<br />

sowie Stereolupen beobachtet und<br />

je nach Klassenstufe nach Schlüsseln bestimmt.<br />

Optional wird auch auf die wasserlebenden<br />

Wirbeltiere eingegangen, die das<br />

<strong>Landesgartenschau</strong>gelände bewohnen. Das<br />

Thema wird der jeweiligen Altersstufe der<br />

Schüler angepasst.<br />

Nasse Finger sind <strong>Programm</strong> und es werden<br />

Gummistiefel/Badeschuhe benötigt!<br />

Was wir vermittlen wollen<br />

| Vorstellung des Lebensraumes „Bach“<br />

| es wird erkannt, wie viel Leben es im<br />

Verborgenen gibt<br />

| auffällige Tiere (Bachflohkrebse, Wasser-<br />

asseln, Eintagsfliegenlarven usw.) werden<br />

von den Schülern gefangen, bestimmt und<br />

gezeichnet<br />

| die Funktion von Indikatoren wird erläutert<br />

| das Zusammenspiel von unbelebter, belebter<br />

Natur und die Rolle der Organismen<br />

im Nahrungsgefüge wird veranschaulicht<br />

| Fressfeinde werden als natürliche Regu-<br />

latoren von Tiergemeinschaften vorgestellt<br />

(exemplarisch: Fisch, Molch und/oder Kröte)<br />

| Wahrnehmung von Gewässern als Lebens-<br />

raum von Tieren<br />

| (be-)greifen von biologischen Zusammen-<br />

hängen<br />

| Respekt vor dem Lebendigen und erkennen<br />

der Schönheit der verborgenen Natur<br />

Klasse<br />

1 bis 10 (für höhere Klassen auf Nachfrage)<br />

Termine<br />

| 01.05.; 04.05.; 08.05.; 10.05.; 11.05.;<br />

15.05.; 17.05.; 18.05.; 22.05.; 24.05.;<br />

25.05.; 12.06.; 15.06.; 19.06.; 22.06.;<br />

26.06.; 28.06.; 03.07.; 05.07.; 06.07.;<br />

10.07.; 13.07.; 17.07.; 19.07.; 24.07.;<br />

13.09.; 14.09.; 18.09.; 21.09.; 25.09.;<br />

27.09.; 28.09.; 02.10.; 04.10.; 05.10.2012<br />

Uhrzeit 10.00 Uhr<br />

| 30.04.; 07.05.; 14.05.; 18.05.; 21.05.;<br />

11.06.; 18.06.; 25.06.; 02.07.; 09.07.;<br />

16.07.; 23.07.; 17.09.; 24.09.; 01.10.2012<br />

Uhrzeit 13.00 Uhr<br />

Achtung!<br />

Der Unterricht findet am und mit Wasser statt.<br />

Es ist sinnvoll, Gummistiefel/Badeschuhe und<br />

Ersatzkleidung mitzubringen.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Checkliste.<br />

Veranstalter<br />

Team Grünes Klassenzimmer<br />

Begegnungen mit Tieren<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!