05.11.2012 Aufrufe

Programm - Landesgartenschau Nagold

Programm - Landesgartenschau Nagold

Programm - Landesgartenschau Nagold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie unsere Wildtiere leben<br />

Die vorhandenen Artenkenntnisse werden<br />

beim Tiere erraten, durch ja/nein-Fragen<br />

spielerisch gegenseitig abgefragt. Jedes Kind<br />

bekommt die Zeichnung eines Tieres auf<br />

den Rücken geheftet und muss anhand von<br />

Hinweisen von einem Mitschüler das ent-<br />

sprechende Tier erraten.<br />

Durch Zuordnung von Eigenschaften (Name,<br />

Wohnung, fressen, hören, riechen usw.) wird<br />

mit einigen Präparaten die Lebensweise von<br />

heimischen Wildtieren besprochen.<br />

Im Unterricht werden auch die Waldregeln<br />

gelernt, d.h. das rücksichtsvolle Verhalten im<br />

Wald und der respektvolle Umgang mit der<br />

Natur.<br />

Bei Stationen wie „Gehen wie ein Hirsch“,<br />

„Graben wie ein Dachs“, „Klopfen wie<br />

ein Specht“, werden Eigenschaften und<br />

Leistungen heimischer Tiere selbst erfahren.<br />

Mit Lernspielen wie „Füchse und Hasen“<br />

(Population und Vermehrung) oder dem<br />

„Wildschweinspiel“ werden Zusammenhänge<br />

in der Natur und der Eingriff des Menschen<br />

spielerisch begreifbar gemacht.<br />

Was wir vermitteln wollen<br />

| Vermittlung von Artenkenntnis<br />

| bestimmen heimischer Wildtiere<br />

| Interpretation von Eigenschaften und<br />

Merkmalen von Tieren<br />

| Wissen um die Lebensweise von<br />

heimischen Wildtieren<br />

| besondere Merkmale von Tieren werden als<br />

Anpassungen an eine bestimmte Lebens-<br />

weise verstanden<br />

| Fressfeinde werden als natürliche Regula-<br />

toren von Tiergemeinschaften vorgestellt<br />

| erkennen von biologischen Wechsel-<br />

beziehungen<br />

| Beurteilung des Einflusses von nachhaltiger<br />

Nutzung in der Natur und in der Kultur-<br />

landschaft<br />

| Erkenntnis der Verantwortung für die<br />

Bewahrung und Erhaltung der Natur<br />

Klasse<br />

1 bis 5<br />

Termine<br />

| 24.05.; 25.05.; 21.06.; 29.06.; 13.07.2012<br />

Uhrzeit 10.00 Uhr<br />

| 11.05.; 24.05.; 25.05.; 13.06.; 21.06.;<br />

29.06.; 09.07.; 13.07.2012<br />

Uhrzeit 13.00 Uhr<br />

Veranstalter<br />

Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.<br />

www.landesjagdverband.de<br />

Begegnungen mit Tieren<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!