05.11.2012 Aufrufe

Unser Kind kommt in den Kindergarten - beim Bistum Mainz

Unser Kind kommt in den Kindergarten - beim Bistum Mainz

Unser Kind kommt in den Kindergarten - beim Bistum Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen des Tagesablaufes gibt es e<strong>in</strong>ige Aktivitäten, an <strong>den</strong>en die<br />

Gesamtgruppe teilnimmt, wie z.B. Stuhlkreis (z.B. Gespräche zur<br />

Gruppensituation und zum Schwerpunktthema, Geschichten, Lieder, Spiele),<br />

Geburtstagsfeiern, Feste (z.B. Nikolaus, Erntedank, etc.).<br />

Die Freispielphase endet meist mit e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Stuhlkreis. Anschließend<br />

gehen alle <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er vor Beg<strong>in</strong>n der Abholphase (12.15h-12.30h) bzw. vor dem<br />

Mittagessen, zum Spielen <strong>in</strong> das Außengelände des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergartens.<br />

Wenn es die aktuelle Personalsituation zulässt, bieten wir für Tagesk<strong>in</strong>der<br />

(Modell B, C und C+) 2 Essenszeiten an:<br />

Jüngere <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er essen um 12.00h geme<strong>in</strong>sam zu Mittag und gehen anschließend<br />

schlafen (e<strong>in</strong>e ErzieherIn betreut die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er im Schlafraum). Die älteren <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er<br />

essen um 12.30h <strong>in</strong> ihrem Gruppenraum. Zum Mittagessen gehört entweder e<strong>in</strong>e<br />

Vorspeise oder e<strong>in</strong> Nachtisch. Nach dem Essen putzen alle <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er die Zähne.<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ab dem 5. Lebensjahr dürfen – nach Absprache zwischen Eltern und<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte – alle<strong>in</strong>e nach Hause gehen. Um 12.30h, 14.00h und 16.30h<br />

br<strong>in</strong>gen wir die „Zebrastreifenk<strong>in</strong>der” an <strong>den</strong> Zebrastreifen vor dem<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten, von dort treten sie <strong>den</strong> Heimweg alle<strong>in</strong>e an.<br />

In der Zeit von 12.30h – 14.00h ist Mittagsruhe im <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten. Bitte rufen<br />

Sie zu dieser Zeit nur <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>gen<strong>den</strong> Fällen an.<br />

Ab 14.00h beg<strong>in</strong>nt der Nachmittag im <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, die das Modell B<br />

nutzen, wer<strong>den</strong> um 14.00h abgeholt. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, die das Modell A nutzen, können<br />

ab 14.00h gebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Freispiel, E<strong>in</strong>zelförderung, Angebote und Aktivitäten wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Nachmittag<br />

<strong>in</strong>tegriert. Alle <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er gehen gerne zum Toben, Dreirad fahren, Sandkasten<br />

buddeln, etc. <strong>in</strong> das Außengelände des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergartens.<br />

Die Ganztagsk<strong>in</strong>der wer<strong>den</strong> meist nach Arbeitsende der Eltern (im Laufe des<br />

nachmittags) abgeholt.<br />

Die Öffnungszeit der <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte endet für die meisten <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er<br />

(Modell A und Modell C) um 16.30h. Um 16.30 Uhr gehen die übrigen <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er<br />

(Modell C+) mit der ErzieherIn zum Händewaschen und anschließend zum<br />

geme<strong>in</strong>samen Abendsnack. Nach dem Essen wird die geme<strong>in</strong>same Spielzeit<br />

fortgesetzt. Ab 17.00 Uhr (nach dem Essen) beg<strong>in</strong>nt die<br />

Abholzeit für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, die das Modell C+ nutzen. Bis 18.00 Uhr müssen alle <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er<br />

abgeholt se<strong>in</strong>.<br />

5. Freispiel<br />

Freispiel bedeutet das freie Spielen des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es ohne zielorientierte Anleitung<br />

bzw. Lenkung des Erziehers (z.B. Rollenspiel <strong>in</strong> der Puppenecke). Im<br />

Freispiel können die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ihre Gefühle ausdrücken, ausleben und verarbeiten,<br />

sie fühlen sich unbeobachtet. Durch das Schaffen von „Freiräumen”, z.B.<br />

Spielecken, Raumteiler, Vorhänge, können sich die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er <strong>in</strong> ihr Spiel<br />

zurückziehen und vertiefen. Freispiel bedeutet auch schöpferischer Freiraum<br />

c/o katholische <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte B<strong>in</strong>gen Büdesheim 10 / 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!