05.11.2012 Aufrufe

Unser Kind kommt in den Kindergarten - beim Bistum Mainz

Unser Kind kommt in den Kindergarten - beim Bistum Mainz

Unser Kind kommt in den Kindergarten - beim Bistum Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieser Zeit.<br />

Ab 8.00h beg<strong>in</strong>nt die Öffnungszeit für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergartenk<strong>in</strong>der (Modell A), die<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er aus der Frühgruppe (Modell C + B) wechseln <strong>in</strong> ihre eigenen Gruppen. Ab<br />

8.15h beg<strong>in</strong>nt die Öffnungszeit für die Ganztagsk<strong>in</strong>der (Modell C+).<br />

Bis 9.00h müssen alle <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er (Ausnahmen bei Term<strong>in</strong>en) <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten<br />

gebracht wor<strong>den</strong> se<strong>in</strong>. Es ist wichtig, dass sich die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er rechtzeitig zu<br />

Spielgruppen f<strong>in</strong><strong>den</strong> können und das Vormittagsangebot (z.B.<br />

Mathematikprogramm Zahlenland, Bewegungsangebot, Projektarbeit ...) starten<br />

kann. E<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>, das oft oder immer erst sehr spät <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten gebracht<br />

wird, gerät leicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Außenseiterposition, da sich die Spielpartner längst<br />

gefun<strong>den</strong> haben.<br />

Der Vormittag beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er Freispielphase. Innerhalb dieser Freispielphase<br />

laufen auch Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentationen und<br />

Projektangebote. Viele <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er nutzen gerne nach Absprache die Möglichkeit,<br />

sich gegenseitig zu besuchen und verschie<strong>den</strong>e Spiel- und Bastelangebote<br />

gruppenübergreifend zu nutzen.<br />

In der Freispielphase bietet die ErzieherIn je nach Situation und Thema<br />

verschie<strong>den</strong>e, rahmenplan- und entwicklungsorientierte Angebote an: z.B.<br />

Portfolioarbeiten, Projektarbeiten, Mal- und Bastelanregungen, kennen lernen<br />

neuer Materialien und Techniken, Spiele, Gespräche, Geschichten erzählen,<br />

S<strong>in</strong>gen, Spaziergänge, Naturerkundungen und Ausflüge. Wir legen Wert<br />

darauf, dass jedes <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> der Freispielphase entsprechend se<strong>in</strong>er Bedürfnisse<br />

und se<strong>in</strong>es <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungsstandes zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Angeboten wählen kann. Die ErzieherInnen motivieren zur Teilnahme an<br />

<strong>den</strong> Angeboten und stehen unsicheren <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern ermutigend und helfend zur<br />

Seite. Jede Gruppe geht e<strong>in</strong>mal wöchentlich mit <strong>den</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern zur<br />

Bewegungserziehung. Spaziergänge und Ausflüge (nicht während der<br />

E<strong>in</strong>gewöhnungszeit) f<strong>in</strong><strong>den</strong> je nach Wetterlage statt.<br />

Die Projekte „Entdeckungen im Entenland“ (2-4 Jahre) und „Entdeckungen im<br />

Zahlenland“ (4-6 Jahre) zur frühen mathematischen Bildung wer<strong>den</strong> jährlich<br />

über durchschnittlich 15 Wochen durchgeführt.<br />

Das Projekt der „Wackelzähne“ (für alle <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, die das letzte <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergartenjahr<br />

vor der E<strong>in</strong>schulung besuchen) beg<strong>in</strong>nt 2 Monate nach der Neuaufnahme der<br />

„Kle<strong>in</strong>en“ und f<strong>in</strong>det ebenfalls e<strong>in</strong>mal pro Woche statt.<br />

Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“ (3-7 Jahre) zur Stärkung der<br />

Sozialkompetenz wird zweijährlich über durchschnittlich 20 Wochen<br />

durchgeführt.<br />

Alle <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er können zu e<strong>in</strong>em selbstgewählten Zeitpunkt ihr Frühstück am<br />

Frühstückstisch e<strong>in</strong>nehmen. Meist gehen die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er e<strong>in</strong>er Spielgruppe<br />

geme<strong>in</strong>sam frühstücken. Die ErzieherInnen er<strong>in</strong>nern die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er an die<br />

Frühstückszeit und achten darauf, dass e<strong>in</strong> entsprechender Abstand zum<br />

Mittagessen e<strong>in</strong>gehalten wird.<br />

c/o katholische <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte B<strong>in</strong>gen Büdesheim 9 / 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!