22.11.2014 Aufrufe

CIV NRW - Cochlear Implant Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

CIV NRW - Cochlear Implant Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

CIV NRW - Cochlear Implant Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medizin - Technik - Rehabilitation<br />

Das Behandlungszentrum für<br />

Hörgeschädigte der LWL-Klinik<br />

Lengerich stellt sich vor<br />

Die LWL-Klinik Lengerich, eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik<br />

und Neurologie, liegt am Südhang des Teutoburger Waldes zwischen<br />

den Städten Münster und Osnabrück. Innerhalb der Klinik befindet sich<br />

seit 25 Jahren das Behandlungszentrum für Hörgeschädigte mit seinen vier<br />

Schwerpunktstationen.<br />

Kontaktadressen<br />

Vorstand des <strong>CIV</strong> <strong>NRW</strong><br />

und Impressum<br />

1. Vorsitzende<br />

Elvira Mager<br />

Sadeckistr.9 | 46284 Dorsten<br />

Tel.: 02362 71145 | Fax: 02362 776214<br />

elvira-mager@civ-nrw.de<br />

..............................................................................<br />

Geschäftsführer<br />

Franz Poggel<br />

Prozessionsweg 8 | 59457 Werl<br />

Tel.: 02922 2393 | Fax: 02922 866423<br />

franz-poggel@civ-nrw.de<br />

..............................................................................<br />

Diese Abteilung wird in der Klinik seit vielen Jahren gleichberechtigt neben anderen<br />

Abteilungen für Hörende (etwa Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie<br />

und Suchtbehandlung) geführt. Das Angebot für seelisch erkrankte und suchterkrankte<br />

gehörlose und schwerhörige Menschen ist aktuell auf zwei Häuser<br />

(Haus 23 und Haus 07) verteilt. Ferner besteht die Möglichkeit einer ambulantpsychiatrischen<br />

Versorgung für Hörgeschädigte.<br />

Insgesamt werden auf den Stationen bis zu 40 hörgeschädigte Menschen versorgt.<br />

Dabei handelt es sich meist um Gehörlose, aber auch viele stark Schwerhörige<br />

und CI-Träger. Das oberste kommunikative Ziel ist die „Total Communication“,<br />

d. h. Berücksichtigung aller kommunikativer Notwendigkeiten des<br />

einzelnen Patienten mit dem Schwerpunkt Deutsche Gebärdensprache (DGS),<br />

aber auch lautsprachbegleitende Gebärden. Für schwerhörige Menschen stehen<br />

ferner FM-Übertragungsanlagen in beiden Häusern zur Verfügung.<br />

Schriftführerin<br />

Bernadette Weibel<br />

Dormagener Str. 20 | 45772 Marl<br />

Tel.: 02365 66589<br />

bernadette–weibel@civ-nrw.de<br />

Stand 10 -13<br />

Impressum<br />

<strong>Cochlear</strong> <strong>Implant</strong> <strong>Verband</strong> <strong>NRW</strong> e.V.<br />

Chefredaktion:<br />

Marlies Wulf, Am Wäldchen 19, 59069 Hamm<br />

E-Mail: marlies-wulf@civ-nrw.de<br />

Layout & Druck:<br />

Kemna Druck Kamen ·<br />

Gutenbergstr. 6-8 · 59174 Kamen<br />

E-Mail: info@kemna-druck.de<br />

Das Therapieangebot am Behandlungszentrum für Hörgeschädigte<br />

Im Behandlungszentrum werden alle Formen psychischer Erkrankungen und<br />

Suchterkrankungen behandelt. Die Stationen haben verschiedene Schwerpunkte:<br />

Die Station 07.1-1 ist überwiegend psychotherapeutisch ausgerichtet, dort werden<br />

zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen,<br />

Zwangsstörungen, dissoziative Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen<br />

und Anpassungsstörungen behandelt. Auch psychosomatisch Erkrankte<br />

können hier aufgenommen werden.<br />

Die Station 23/1 ist eine beschützte, zeitweilig geschlossene Station. Hier wird<br />

ein Angebot für Menschen vorgehalten, die beispielsweise akut an Schizophrenie<br />

oder einer bipolaren Störung erkrankt sind, zunehmend auch für Menschen mit<br />

einer Demenz. Insbesondere werden dort Personen behandelt, die aufgrund der<br />

Schwere ihrer Erkrankung fremd- oder selbstgefährdend sind.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Manuskriptkürzungen/-änderungen behält sich die<br />

Redaktion vor. Die Publikation <strong>CIV</strong> <strong>NRW</strong> News verfolgt<br />

das Ziel, neutral und objektiv zu berichten. Viele<br />

Berichte werden von Menschen verfasst, die keine<br />

journalistische Ausbildung haben oder dahingehend<br />

über entsprechendes Hintergrundwissen verfügen.<br />

Daher behält sich die Redaktion der <strong>CIV</strong> <strong>NRW</strong> News<br />

das Recht vor, eingesandte Texte zu prüfen und hinsichtlich<br />

des vorgegebenen Layouts zu kürzen. Auch<br />

bezüglich versteckter Werbebotschaften besteht von<br />

Seiten der Redaktion eine Prüfpflicht. Die Redaktion<br />

der <strong>CIV</strong> <strong>NRW</strong> News folgt einem Themenkatalog. Sie<br />

wird aber auch, aus aktuellen Anlässen, auf zeitnahe<br />

Themen eingehen. Daher ist es durchaus möglich,<br />

angeforderte Berichte erst in anderen Ausgaben<br />

erscheinen zu lassen. Für nicht angeforderte Manuskripte<br />

oder Bilder besteht keine Gewähr für eine<br />

Veröffentlichung.<br />

stecken | bis über beide Ohren verliebt sein |bis über beide Ohren verschuldet sein |<br />

<strong>CIV</strong> <strong>NRW</strong> News | Ausgabe 2/2013| 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!