22.11.2014 Aufrufe

CIV NRW - Cochlear Implant Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

CIV NRW - Cochlear Implant Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

CIV NRW - Cochlear Implant Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Infos<br />

Infos aus dem Internet<br />

– auch ohne Internetzugang<br />

Liebe Leser,<br />

es kommt immer mal wieder vor,<br />

dass wir über Infos berichten mit dem<br />

Zusatz „Näheres können Sie im<br />

Internet finden unter<br />

www.xyz.de<br />

von links nach rechts: Anna Maria Koolwaay, Nadine Schneider, Stefan Hanses,<br />

Kerrit Lena Vanselow, Martina Dietz, Sarah Kellou, Tatjana Soenen<br />

Sie hatten die Projektidee vorgeschlagen und o. g. Studentinnen dafür<br />

gewinnen können. Ergänzend dazu haben sie die Studentinnen sieben<br />

Wochen begleitet, um ihnen die Problematik der Hörschädigung<br />

zu vermitteln.Das Ziel dieses Projekts und der Inhalt des Berichts ist<br />

die Ermittlung der sozial-emotionalen Belastungsfaktoren in Familien<br />

durch die Schwerhörigkeit eines Elternteils. Dazu wurde auf Grundlage<br />

von Literatur zum Thema Schwerhörigkeit ein Interview-Leitfaden<br />

erstellt. Dieser deckte die Bereiche „Hilfsmittel“, „Belastungsfaktoren“,<br />

„Beziehungen der Familienmitglieder zueinander“ und „Umgang mit<br />

der Schwerhörigkeit“ ab. Diese Bereiche wurden miteinander in Verbindung<br />

gesetzt, um einen möglichst umfassenden Eindruck über Belastungen<br />

und deren Auswirkungen auf die Familie zu gewinnen. Befragt<br />

wurden drei Familien mit Kind/-ern und jeweils einem schwerhörigen<br />

Elternteil. Insgesamt wurden somit acht Probanden befragt.<br />

Die Ergebnisse der Befragungen weisen auf, dass die Kommunikation<br />

unter den Familienmitgliedern einen der größten Belastungsfaktoren<br />

darstellt. Zugleich kann sich diese aber auch positiv auf die Beziehungen<br />

innerhalb der Familie auswirken. Auch stellte es sich heraus, dass<br />

die familiären und außerfamiliären Belastungsfaktoren nicht voneinander<br />

zu trennen sind. Vor allem, da bereits die Anzahl der verschiedenen<br />

Faktoren Einfluss auf das Wohlbefinden der Familienmitglieder<br />

und somit auch auf ihre internen Beziehungen haben. Dasselbe gilt<br />

für die Art des Umgangs mit der Schwerhörigkeit, sowohl von Seiten<br />

des Betroffenen als auch von Seiten der Angehörigen. Der enge Zusammenhang<br />

zwischen der Art der Beziehungen und dem Umgang mit<br />

der Schwerhörigkeit wurde dargestellt und es wird deutlich, dass diese<br />

sich gegenseitig beeinflussen. Des Weiteren stellte sich heraus, dass<br />

die Tabuisierung des Themas „Schwerhörigkeit“ und die teils vorhandene<br />

Stigmatisierung der Schwerhörigkeit erschwerend hinzukommen und<br />

von den Betroffenen zusätzlich als Belastung empfunden wurden.<br />

Der gesamte Bericht, wissenschaftliche Fakten und vertiefte Ergebnisse<br />

werden nachzulesen sein auf der Homepage des DSB:<br />

www.schwerhoerigen-netz.de/LV<strong>NRW</strong><br />

Sigrid Fölling<br />

Aber nicht jeder Leser verfügt über<br />

einen Internetanschluss.<br />

Barrierefreiheit hat eben viele Aspekte.<br />

Deshalb unser Angebot:<br />

Wenn Sie über keinen Internetzugang<br />

verfügen, aber ein Formular oder eine<br />

Information benötigen, auf das oder die<br />

wir in unseren News verweisen, teilen<br />

Sie uns das bitte mit Ihrer Anschrift mit.<br />

Wir werden dann versuchen, Ihnen das<br />

Gewünschte auf dem Post- oder Faxweg<br />

bereit zu stellen.<br />

Dieses Angebot ist vorerst der<br />

Einfachheit halber kostenlos.<br />

...................................................................................<br />

Ludwig van Beethoven -<br />

sein Leben sowie Gehörleiden aus<br />

persönlicher und medizinischer Sicht<br />

Er gehört zu den weltweit<br />

bekanntesten Deutschen<br />

und gilt als einer der größten<br />

Komponisten aller Zeiten.<br />

Seine Musik hat sich<br />

als zeitlos erwiesen. Selbst<br />

Menschen, die keinen direkten<br />

Zugang zu klassischer<br />

Musik haben, kennen<br />

das berühmte „Ta-Ta-Ta<br />

Taaaa“ - Intro der „5. Sinfonie - „. Anders, als bei z.<br />

B. Wolfgang Amadeus Mozart, ist das Leben von<br />

Ludwig van Beethoven jedoch spärlicher dokumentiert<br />

mit vielen Lücken. Und so kommen Autoren,<br />

die sich an seiner Biografie versucht haben, immer<br />

wieder zu recht unterschiedlichen Ergebnissen und<br />

Interpretationen.<br />

Jugend in Bonn: Ludwig van Beethovens genaues<br />

Geburtsdatum ist unbekannt. Überliefert ist nur sein<br />

Taufdatum, der 17. Dezember 1770. Beethoven wurde<br />

hauen | jemandem einen Floh ins Ohr setzen | übers Ohr gehauen werden | auf diesem Ohr taub sein|auf taube Ohren stoßen | bis über beide<br />

<strong>CIV</strong> <strong>NRW</strong> News | Ausgabe 2/2013| 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!