05.11.2012 Aufrufe

Betriebsanweisung / Organisationsplan für ... - Max Planck Institute

Betriebsanweisung / Organisationsplan für ... - Max Planck Institute

Betriebsanweisung / Organisationsplan für ... - Max Planck Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betriebsanweisung</strong> Sonstige Arbeitsanweisungen / betriebsspezifische Regeln<br />

7.2 Sicherheitswerkbank<br />

7.2.1 Allgemeines<br />

m Alle Beschäftigten müssen vor den Arbeiten an Sicherheitswerkbänken über<br />

mögliche Gefahren beim Umgang mit biologischen Agenzien und der richtigen<br />

Arbeitsweise in der Werkbank unterrichtet werden.<br />

m Die Betriebsanleitung des Herstellers ist umzusetzen.<br />

m Eine Kurzfassung der Arbeitsanweisung ist an den betreffenden<br />

Sicherheitswerkbänken angebracht (Beispiel siehe Anhang 11.2).<br />

m Die Sicherheitswerkbank ist mindestens 30 min vor Benutzung einzuschalten.<br />

m Alle Geräte, die in die Sicherheitswerkbank gebracht werden, sind vorher zu<br />

reinigen und desinfizieren.<br />

m Die Luftschlitze der Sicherheitswerkbank müssen frei gehalten werden.<br />

m Die Sterilbank ist kein Abstellplatz; Geräte und Materialien, die zum Arbeiten<br />

benötigt werden sollen nach Gebrauch wieder aus der Sicherheitsbank entfernt<br />

werden (Turbulenzvermeidung).<br />

m Eine Beschädigung der Hochleistungs-Schwebstoffilter ist zu vermeiden.<br />

m Die Arbeitsfläche der Sicherheitswerkbank ist nach Beendigung der Arbeiten zu<br />

säubern und mit 70% Ethanol oder einem anderen geeigneten Desinfektionsmittel<br />

auszuwischen. Zur Sterilisation, ggf. UV-Licht <strong>für</strong> eine Stunde einschalten.<br />

S2 Arbeiten der Sicherheitsstufe 2, bei denen Aerosole entstehen können, müssen in<br />

einer Sicherheitswerkbank der Klasse 2 mit Hochleistungsschwebstoff-Filter<br />

durchgeführt werden.<br />

S2 Sicherheitswerkbänke, in denen Arbeiten der Sicherheitsstufe 2 durchgeführt<br />

werden, sind mit den Warnzeichen „Biogefährdung ” (DIN 58 956, Teil 10 und DIN<br />

12 950, Teil 1) zu markieren.<br />

7.2.2 Betriebsstörungen der Sicherheitswerkbank<br />

m Sobald der laminare Luftstrom nicht mehr gewährleistet ist, der Druck abfällt oder<br />

bei Stromausfall ertönt das Alarmsignal. Der Verantwortliche <strong>für</strong> die<br />

Sicherheitswerkbank ist zu benachrichtigen (siehe Tabelle 10-1).<br />

m Ggf. sind Filterwechsel oder Reparaturarbeiten zu veranlassen.<br />

7.2.3 Instandhaltung<br />

m Vor Instandhaltungsarbeiten oder Filterwechsel ist sicherzustellen, daß alle von den<br />

verwendeten Arbeitsstoffen herrührenden Gefahren beseitigt sind.<br />

m Wartungspersonal ist vom Verantwortlichen über die eventuellen bestehenden<br />

Gefahren und Risiken zu unterrichten und einzuweisen. Dies kann auch im Rahmen<br />

eines Dauerauftrages erfolgen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!