05.11.2012 Aufrufe

Betriebsanweisung / Organisationsplan für ... - Max Planck Institute

Betriebsanweisung / Organisationsplan für ... - Max Planck Institute

Betriebsanweisung / Organisationsplan für ... - Max Planck Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betriebsanweisung</strong> Zuständigkeiten, Unterschriftslisten<br />

11 Anhang<br />

11.1 Erste Hilfe<br />

Im folgenden ist eine Kurzfassung der Erste Hilfe Regeln festgehalten. Ausführlicheres<br />

schriftliches Material ist im Erste Hilfe Kasten (Standort N1.06, N1.07) zu finden.<br />

Erste Hilfe Maßnahmen sollten soweit möglich von speziell ausgebildetem Personal<br />

durchgeführt werden (Listen hängen in den Labors aus).<br />

m Bei allen Hilfeleistungen auf eigene Sicherheit achten.<br />

m Erkennen, Überlegen, Handeln.<br />

m So schnell wie möglich Notruf tätigen.<br />

m Personen aus dem Gefahrenbereich bergen, ggf. an die frische Luft bringen.<br />

m Kleiderbrände löschen: Notdusche oder Löschdecke benutzen.<br />

m Die mit Gefahrstoffen verschmutzte Kleidung entfernen, notfalls bis auf die Haut<br />

ausziehen.<br />

m Person bei Schock in Schocklage bringen: Beine nur leicht über Herzhöhe (ca.<br />

10 cm) mit entlasteten Gelenken lagern.<br />

m Bewußtsein, Atmung und Kreislauf prüfen und überwachen.<br />

m Augenätzungen mit weichem, umkippenden Wasserstahl, am besten mit<br />

Augendusche von der Nasenwurzel bei gespreizten Augenlid mindestens 10<br />

Minuten spülen. Gesundes Auge schützen.<br />

m Bei Bewußtlosigkeit und vorhandener Atmung: stabile Seitenlage.<br />

m Atemstillstand: Kopf überstrecken. Bleibt Atmung aus: Beatmen. Auf Vergiftungsund<br />

Ansteckungsmöglichkeiten achten.<br />

m Bei Herzstillstand, fehlender Puls: Herz-Lungen Wiederbelebung.<br />

m Blutungen stillen, Verbände anlegen, Einmalhandschuhe tragen.<br />

m Verletzte Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nicht alleine lassen.<br />

m Information <strong>für</strong> den Arzt sicherstellen, z. B. Angaben über Chemikalien und<br />

biologische Agenzien, Infektionsverdacht, Etiketten, Sicherheitsdatenblätter,<br />

Erbrochenes, Verletzungsgegenstand.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!