05.11.2012 Aufrufe

Betriebsanweisung / Organisationsplan für ... - Max Planck Institute

Betriebsanweisung / Organisationsplan für ... - Max Planck Institute

Betriebsanweisung / Organisationsplan für ... - Max Planck Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betriebsanweisung</strong> Sonstige Arbeitsanweisungen / betriebsspezifische Regeln<br />

m Datum und Resultate letzterer Prüfungen wird im Prüfprotokoll festgehalten.<br />

m Bei Störungen das Gerät abschalten, wenn das gefahrlos möglich ist. Evtl. Not-Aus<br />

Schalter (Strom) benutzen.<br />

m Störungen umgehend melden bei: I. Behrendt (siehe Tabelle 10-2).<br />

m Servicefirma <strong>für</strong> die Autoklaven: H+P Labortechnik GmbH (siehe Tabelle 10-2);<br />

Systec GmbH Labor-Systemtechnik.<br />

7.4 Zentrifugation<br />

m Zentrifugen dürfen nur nach vorheriger Einweisung betrieben werden.<br />

m Spezifische Arbeitsanweisungen sind bei den Zentrifugen ausgehängt; Beispiel<br />

da<strong>für</strong> in Anhang 11.4.<br />

m Bei Nutzung der UZ ist ein Prüfbuch / Logbuch zu führen.<br />

m Zentrifugen dürfen nur bei gegebener Standsicherheit betrieben werden.<br />

m Jugendliche unter 16 Jahre dürfen nicht, Jugendliche über 16 Jahre dürfen nur dann<br />

mit der Bedienung und Wartung von Zentrifugen beschäftigt werden, wenn dies zur<br />

Erreichung ihres Ausbildungsziels erforderlich und ihr Schutz durch die Aufsicht<br />

eines Fachkundigen gewährleistet ist.<br />

m Zulässige Füllmenge und Drehzahl dürfen nicht überschritten werden.<br />

m Zentrifügenröhrchen und -flaschen sind auf Risse zu prüfen, Zentrifugenröhrchen<br />

müssen zum Rotor passen. Bodenstücke, Adapter, Spacer und O-Ringe sind zu<br />

kontrollieren.<br />

m Rotor darf nie ohne Deckel benutzt werden.<br />

m Rotoren sind gleichmäßig zu beladen. Bei starker Unwucht sofort abschalten.<br />

m Tabellen zum Rotortyp und zulässigen Drehzahl sind zu beachten.<br />

m Rotor regelmäßig waschen und fetten. Auf Korrosion des Rotors achten. Beim<br />

Zentrifugieren von infektösem Material müssen Zentrifugenröhrchen mit<br />

Sicherheitskappe verwendet werden.<br />

S2 Zentrifugen dürfen nur mit desinfizierbarem, geschlossenen Kessel oder<br />

desinfizierbarem, abdichtbarem Rotor verwendet werden.<br />

S2 Beim Zentrifugieren von biologischen Agenzien unter Vakuum ist der Einbau von<br />

keimdichten Filtern im Evakuierungssystem vorzusehen.<br />

S2 Sichtprüfung nach Programmablauf: Beim Bruch von Röhrchen mit infektiösem<br />

Material / Leckage am Rotordeckel (erkennbar an Bandierung an der Wand der<br />

Rotorkammer):<br />

• Schutzkleidung anlegen (Mantel, Handschuhe, evtl. Schutzbrille),<br />

• Rotorkammer desinfizieren, Desinfektionsmittel nach Vorschrift einwirken lassen,<br />

• flüssiges Material aufsaugen (Wischtücher),<br />

• Glasstücke / Zentrifugenbecher aus Rotor entfernen,<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!