29.11.2014 Aufrufe

Wirtschaftsplan 2014 - Kommunalbetriebe Emmerich am Rhein

Wirtschaftsplan 2014 - Kommunalbetriebe Emmerich am Rhein

Wirtschaftsplan 2014 - Kommunalbetriebe Emmerich am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II.<br />

III.<br />

IV.<br />

Der Abschreibung unterliegt auch der beitrags- und zuschussfinanzierte Teil<br />

des Anlagevermögens.<br />

Anlagevermögen, das bereits zu 100 % abgeschrieben ist, darf auch dann,<br />

wenn es nach Ablauf der prognostizierten Nutzungsdauer noch funktionsfähig<br />

ist, weder weiterhin abgeschrieben werden (sog. Abschreibung unter Null),<br />

noch darf der im Laufe der Kalkulationsperiode zu erwartende Zuwachs des<br />

Wiederbeschaffungszeitwerts als Kosten in die Gebührenbedarfsrechnung<br />

eingestellt werden.<br />

Die Verzinsung des aufgewandten Kapitals darf nur auf der Basis des Anschaffungs-/Herstellungswerts<br />

erfolgen.<br />

V. Als (Misch-)Zinssatz darf ein Nominalzins bis zur Höhe von 7 % ( geändert<br />

durch Rechtssprechung OVG vom 13.4.2005 ) angesetzt werden.<br />

VI.<br />

VII.<br />

Zu hohe Kostensätze in der Gebührenbedarfsberechnung können durch zu<br />

niedrig bemessene oder unberücksichtigt gebliebene zulässige Kostenansätze<br />

ausgeglichen werden.<br />

Eine Überschreitung des Kostenansatzes in der Gebührenbedarfsrechnung<br />

um bis zu 3 % ist unschädlich, es sei denn, die Überschreitung beruht auf willkürlichen<br />

oder offenkundig fehlerhaften Ansätzen.<br />

C. Darstellung der Kalkulation <strong>2014</strong><br />

Abschnitt C. enthält das konkrete Zahlenwerk der einzelnen kostenrechnenden Einrichtungen<br />

in den Abwassersparten für das Jahr <strong>2014</strong>.<br />

Die nachfolgende Kalkulation <strong>2014</strong> ist nach der Struktur der kaufmännischen Rechnungslegung<br />

unter Berücksichtigung der Abschreibungen nach KAG gefertigt worden.<br />

1. Kalkulation Abwasser Ges<strong>am</strong>t<br />

T€ T€ %<br />

Materialkosten/Fremdleistungen 5.505 45,3<br />

Personalkosten 76 0,6<br />

sonst. betriebl. Aufwendungen (einschl. Betriebssteuern) 126 1,0<br />

Grundkosten (ohne Verwaltungsbereich) 5.707 46,9<br />

(Bilanzielle) Abschreibungen 2.777 22,8<br />

Unterschiedsbetrag Abschreibung nach KAG 310<br />

(Bilanzielle) Fremdkapitalzinsen 1.845 15,2<br />

zzgl. Kalkulatorische Eigenkapitalzinsen nach KAG 1.141 9,4<br />

Kapitalkosten (ohne Verwaltungsbereich) 6.073 50,0<br />

Kostenumlage Verwaltungsbereich 376 3,1<br />

Kosten gem. § 6 KAG der Abwasserwerke ges<strong>am</strong>t 12.156 100<br />

Kostendeckung durch:<br />

sonstige Erlöse 71<br />

sonstige betriebliche Erträge 82<br />

Gebühren 11.451<br />

Nebenerlöse (Erstattung Betriebskosten u. Abwasserabgabe) 120<br />

11.724<br />

Über-/Unterdeckung: -432 -3,7%<br />

Tabelle V-1 Kalkulation Abwasser Ges<strong>am</strong>t<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!