02.12.2014 Aufrufe

Protokoll vom 10.02.2011 (285 KB) - .PDF - in der Gemeinde ...

Protokoll vom 10.02.2011 (285 KB) - .PDF - in der Gemeinde ...

Protokoll vom 10.02.2011 (285 KB) - .PDF - in der Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 34 -<br />

2. Tourismusverband-Gründung<br />

Bgm. Johann Reschenhofer teilt mit, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oö. Ortsklassenverordnung 2011,<br />

die mit 01.01.2011 <strong>in</strong> Kraft getreten sei, Hochburg-Ach als Tourismusgeme<strong>in</strong>de <strong>der</strong><br />

Klasse C e<strong>in</strong>gestuft sei.<br />

GRM Wilhelm Kirchsteiger fragt nach, ob e<strong>in</strong> eigener Verband geschaffen o<strong>der</strong> mit<br />

Seelentium zusammen gearbeitet werde. GRM Josef Plasser übt Kritik an <strong>der</strong> diktatorischen<br />

Vorgangsweise des Landes OÖ., die Wirtschaftstreibenden hätten ke<strong>in</strong><br />

Mitspracherecht gehabt. Lt. Auskunft von Hr. Re<strong>in</strong>dl von Seelentium sei e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Tourismusverband mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Eggelsberg zu gründen, <strong>in</strong> den Vertreter<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft entsandt würden und <strong>der</strong> dann z.B. über die Verwendung <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong><br />

entscheide. Der Bgm. berichtet, das Schreiben <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, dass zunächst e<strong>in</strong><br />

selbständiger Verband versucht werden wolle, habe sofort zu Reaktionen von<br />

mehreren Stellen geführt. Nach Rücksprache mit den GVM sei daraufh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

mehrgeme<strong>in</strong>digen Verband zugestimmt worden. GRM Josef Plasser kritisiert weiters,<br />

dass die Geme<strong>in</strong>de Eggelsberg ohne Rücksprache mit Hochburg-Ach o<strong>der</strong> dem noch<br />

nicht gegründeten Verband bereits die Höhe <strong>der</strong> Tourismusabgabe festgelegt habe.<br />

Die betroffenen Wirte müssten die Zimmerpreise erst neu kalkulieren. Außerdem<br />

seien Funktionäre für den Verband zu suchen. Er hofft, dass bis zum 2. Halbjahr alles<br />

vorbereitet sei. GRM Josef Ka<strong>in</strong> unterstreicht, <strong>der</strong> PrA unterstütze sicherlich e<strong>in</strong>e<br />

rechtzeitige E<strong>in</strong>hebung von Gebühren. Allerd<strong>in</strong>gs müsste die Festsetzung fundiert<br />

und vorbereitet erfolgen.<br />

3. 30-km/h-Zone für die Raschbacher-Siedlung<br />

Der Bgm. führt aus, <strong>der</strong> ursprüngliche Antrag um Verordnung e<strong>in</strong>er 30-km/h-Zone für<br />

die Raschbachersiedlung sei negativ beurteilt worden. Aufgrund e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>spruches<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wurde mit Schreiben v. 20.12.2010 <strong>vom</strong> Amt <strong>der</strong> Oö. Landesregierung<br />

e<strong>in</strong>e positive Stellungnahme für den reduzierten tatsächlichen Siedlungsbereich<br />

abgegeben. GRM Johann Mersch bemängelt, dass nicht <strong>der</strong> gesamte beantragte<br />

Bereich verkehrsberuhigt werden könne. GVM Rupert Plasser fehlt im Ansuchen <strong>der</strong><br />

Bewohner <strong>der</strong> Raschbacher-Siedlung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis auf die „Rechtsregel“ als Folge <strong>der</strong><br />

Zonenbeschränkung. Er möchte, dass die Befürworter nochmals unterschreiben<br />

sollen, dass ihnen diese Tatsache bewusst sei. GRM Johann Mersch sieht dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Verkomplizierung, die bisher auch nicht verlangt worden sei. GREM Josef Wimmer<br />

und GRM Gregor Würz<strong>in</strong>ger f<strong>in</strong>den aufgrund von mehreren hohen Hecken die<br />

Rechtsregel problematisch. GRM Otto Wengler entgegnet, gerade dadurch würde die<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit reduziert, weil man vorsichtig fahren müsse. GRM Klaus Österbauer<br />

betont, Dieter Wimmer, <strong>der</strong> die Unterschriften gesammelt habe, habe die Siedlungsbewohner<br />

aufmerksam gemacht. GRM Sandra Schnei<strong>der</strong> stellt die Kostene<strong>in</strong>sparung<br />

durch Entfernen <strong>der</strong> Vorrangtafeln <strong>in</strong> Frage, weil die Haifischzähne verblassen<br />

würden und neu aufzumalen seien. GRM Josef Ka<strong>in</strong> hat Altbgm. Karl Lugmayr darauf<br />

angesprochen, demnach seien die Haifischzähne nur als e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis für die erste<br />

Umstellungszeit gedacht. GVM Rupert Plasser hebt hervor, <strong>der</strong> Unterschied zu<br />

an<strong>der</strong>en Siedlungen sei, dass bei <strong>der</strong> Raschbacher-Siedlung <strong>vom</strong> zuständigen Sachverständigen<br />

die S<strong>in</strong>nhaftigkeit e<strong>in</strong>er 30-km/h-Zone angezweifelt werde. GRM Johann<br />

Mersch bekräftigt, die Bewohner würden e<strong>in</strong>e Verkehrsberuhigung wünschen, wenn<br />

dies an<strong>der</strong>s erreicht werden könne, könne dies auch überlegt werden. GREM Josef<br />

Wimmer erwägt, ob zuerst die Aufstellung e<strong>in</strong>er Tafel „Vorsicht K<strong>in</strong><strong>der</strong>“ versucht<br />

werden sollte. GRM Klaus Österbauer vermutet, dass viele e<strong>in</strong>e solche Tafel<br />

ignorieren würden, die Nichtbeachtung e<strong>in</strong>er 30 km/h-Beschränkung hätte zum<strong>in</strong>dest<br />

Folgen.<br />

Es wird vere<strong>in</strong>bart, diesen Punkt auf die TO <strong>der</strong> nächsten GR-Sitzung zu geben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!