17.12.2014 Aufrufe

1-2014

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2014</strong> -> 45 Jahre Spirig <strong>2014</strong> -> 45 Jahre Spirig <strong>2014</strong> -> 45 Jahre Spirig <strong>2014</strong> -> 45 Jahre Spirig <strong>2014</strong> -> 45 Jahre Spirig <strong>2014</strong> -> 45 Jahre Spirig <strong>2014</strong> -> 45 Jahre Spirig <strong>2014</strong> -> 45 Jahre Spirig <strong>2014</strong> -> 45 Jahre Spirig<br />

CelsiStrip ® Die CS können zum Beispiel auf den Bremssattel eines Hochleistungsfahrzeuges<br />

aufgeklebt werden. Dieser Bremszylinder hat im Testbetrieb<br />

eine maximale Oberflächentemperatur von 54°C erreicht. Die Temperaturwerte<br />

der weiss verbliebenen Felder wurden nie erreicht.<br />

SPIRIG<br />

S W I T Z E R L A N D<br />

www.spirflame.com<br />

CelsiStrip ®<br />

Irreversible Temperatur-Registrierung<br />

durch Dauerschwärzung.<br />

Vierzig Temperaturwerte im Bereich<br />

von +40 °C bis +260 °C.Genauigkeit ±<br />

1,5 %vE<br />

Gratis Musterset auf Anfrage.<br />

Alle Typen sofort ab Lager Schweiz.<br />

www.celsi.com<br />

BRD: ab €200.- frei Haus, zzgl. MwSt.<br />

Micro-CelsiStrip ® Im rechts liegendem Micro-CS<br />

sind die ursprünglich weissen 60 und 71 °C Felder<br />

permanent schwarz verfärbt, also überschritten<br />

worden. Die 82 °C und höher wurden aber nie erreicht.<br />

40 43 46 49 54 60 66 71 77 82 88 93 99 104 110 116 121 127 132 138 °C<br />

143 149 154 160 166 171 177 182 188 193 199 204 210 216 224 232 241 249 254 260 °C<br />

Spirflame ®<br />

Die in der Heizleistung stufenlos einstellbare und sich selbst kalorienstabilisierende Spirflamme® besteht aus einem durch Elektrolyse<br />

von Wasser erzeugtem, präzisem JIT (just-in-time) 2:1 Wasserstoff / Sauerstoff Gemisch. Somit auch keine gefährliche Gaslagerung<br />

im Arbeitsbereich. Die Spirflamme® ist eine Konstant-Kalorienquelle. Die Werkstücktemperatur wird dadurch zu einer direkten Funktion<br />

der Flammeinwirkzeit. Der Wärmeübergang erfolgt ohne mechanischen Kontakt und ohne Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit.<br />

Kalte Lötstellen gehören damit der Vergangenheit an.<br />

Videoclips mit weiteren<br />

Anwendungsbeispielen auf<br />

www.spirflame.com<br />

www.video.spirig.com<br />

Mikroflamm-Generator zum Weich- und Hartlöten,<br />

Schweissen, Beflammen, Härten, Polieren, ...<br />

Das Verschweissen von Thermoelementdrähten oder der Platin PT100- mit den<br />

Anschlussdrähten, sei es in der Produktion oder bei der Reparatur, wird dank der<br />

konzentrierten Hitzezone stark vereinfacht. Tipp: Brazesilver® bei schwierigen<br />

Reparaturen.<br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Spirig Ernest Dipl.-Ing.<br />

Hohlweg 1 Postfach 1140 CH-8640 Rapperswil Schweiz<br />

Telefon: (+41) 55 222 6900 Fax: (+41) 55 222 6969<br />

www.spirig.com info@spirig.com<br />

SPIRFLAME® PATENTIERTE MULTIZELLEN- ELEKTROLYSE USA: 5,421,504 / 6,561,409 / 5,688,199 / 4,206,029 / 4336122 / 4,113,601 / 3,957,618 / 5,217,507 EUROPE: 546,781 / 923,111 / 1,115,528 / 687,347 / 45,583 / 131,173 / 462,825 / 5,597 CANADA: 1,123,377 / 1,177,013 / 1,092,546 SINGAPORE: 839,024 WWW.SPIRFLAME.COM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!