17.12.2014 Aufrufe

1-2014

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung<br />

EyeVision in der Kunststoffindustrie<br />

Viele Prüfaufgaben in der Bildverarbeitung<br />

sind zu komplex für<br />

menschliche Augen, die schnell<br />

ermüden und daher den Einsatz<br />

von industrieller Bildverarbeitung<br />

sinnvoll macht. Die Qualitätssicherung<br />

am Produkt, wie beispielsweise<br />

die Kontrolle von Oberflächen,<br />

sowie Maßen und Farben<br />

sind einige der komplexen Aufgaben<br />

in der Bildverarbeitung.<br />

Das maschinelle Sehen mit der<br />

EyeVision Bildverarbeitungssoftware<br />

kann zur Oberflächeninspektion,<br />

zur Form- und Maßprüfung,<br />

Lage- und Objekterkennung, zur<br />

Schichtdickenmessung oder auch<br />

zur Vollständigkeitsprüfung eingesetzt<br />

werden. EyeVision ist eine<br />

Bildverarbeitungssoftware, welche<br />

sich in der Qualitätssicherung<br />

bereits umfangreich bewährt hat.<br />

Leistungsstarke Befehle<br />

Unter anderem in der Kunststoffindustrie<br />

haben sich für die<br />

leistungsstarken Befehle der Eye-<br />

Vision Software viele Einsatzgebiete<br />

eröffnet. Eine Zunahme<br />

der Kunststoffverpackungen &<br />

-produkte für die Medizintechnik,<br />

Pharmazie und Kosmetik bedeutet<br />

auch eine Zunahme für den<br />

Einsatz der EyeVision Software<br />

und den Systemen von EVT. Eine<br />

wichtige Voraussetzung gibt es<br />

allerdings: die Qualität des Bauteils<br />

muss sich optisch erkennen<br />

lassen, weil innenliegende Bauteilstrukturen<br />

oder Fehler (Einschlüsse)<br />

nicht darstellbar sind.<br />

Vielfältiger Einsatz<br />

Mit der EyeVision Software realisierbare<br />

Anwendungen sind z.B.<br />

das Detektieren kleinster Oberflächenfehler<br />

auf kompletten Bahnbreiten<br />

von Kunststofffolien und -filmen.<br />

Darüber hinaus kann der<br />

Anwender mit Eye Vision das<br />

Be- und Entladen von Verarbeitungsmaschinen<br />

durch 2Doder<br />

auch 3D-Lageerkennung<br />

der Bauteile kontrollieren.<br />

Zudem eignet sich Eye-<br />

Vision zur Maßhaltigkeitskontrolle<br />

von Präzisionsteilen<br />

oder Druckbildinspektion auf<br />

Kunststoffflaschen. Die Einsatzgebiete<br />

von EyeVision Systemen<br />

in der Kunststoffindustrie sind<br />

komplex und vielfältig da Besonderheiten<br />

wie hohe Anforderugen<br />

an Genauigkeit, meist kompliziert<br />

geformte Teile unter Berücksichtigung<br />

von Trennebenen und<br />

Anspritzpunkten und die oft sehr<br />

anspruchsvolle Teilegeometrie für<br />

die EyeVision Software kein Problem<br />

darstellen.<br />

EVT Eye Vision Technology<br />

www.evt-web.com<br />

Agiles 3-D-CNC-Messsystem für den<br />

flexiblen Inspektionseinsatz<br />

Flexibel, agil, kompakt und<br />

intelligent. Mit diesen Attributen<br />

bedachte Mitutoyo sein auf<br />

der CONTROL 2013 erstmals in<br />

Deutschland präsentiertes neues<br />

Systemkonzept MACH-Ko-game.<br />

Bei der MACH-Ko-ga-me<br />

handelt es sich um ein extrem<br />

handliches, vielseitig konfigurierbares<br />

3-D-CNC-System für<br />

den fertigungsnahen Messeinsatz.<br />

Mit äußerst kompakten<br />

Abmessungen von lediglich 376<br />

Millimeter Breite und 432 Millimeter<br />

Tiefe eignet es sich für zahlreiche<br />

Anwendungen an Werkstücken<br />

zum Beispiel aus den<br />

Bereichen Medizin und Luftfahrt.<br />

Die absolut messende MACH-<br />

Ko-ga-me lässt sich als eigenständige<br />

Geräteeinheit vielseitig<br />

befestigen und positionieren.<br />

Zum Beispiel an Portalen, Vorrichtungen,<br />

Stativen oder Säulen.<br />

Dabei agiert sie sowohl als<br />

Stand alone-Lösung wie auch<br />

integriert in Fertigungssystemen<br />

oder wahlweise als scannendes<br />

oder schaltend berührendes<br />

System. Sie bietet einen<br />

Messbereich von 120 x 120 x<br />

80 Millimetern mit einem Ziffernschrittwert<br />

von 0,02 μm und<br />

einer Längenmessabweichung<br />

von 2,0 + 0,5 L/100 μm. Die<br />

Verfahrgeschwindigkeit liegt bei<br />

340 mm/s, die Beschleunigung<br />

bei 6.750 mm/s 2 .<br />

Mitutoyo Deutschland<br />

GmbH<br />

info@mitutoyo.de<br />

www.mitutoyo.de<br />

22 meditronic-journal 1/<strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!