17.12.2014 Aufrufe

1-2014

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komponenten<br />

Leichte Fußpotentiometer steuern Büro- und Laborgeräte<br />

Elektronische Fußpotentiometer<br />

in leichter Bauform und mit<br />

verschleißfreier Positionssensorik<br />

hat Variohm EuroSensor<br />

jetzt als Vertriebspartner von<br />

Herga Ltd. vorgestellt, einem<br />

auf professionelle Hand- und<br />

Fußschalterlösungen spezialisierten<br />

Hersteller.<br />

Je nach Neigung des Pedals<br />

wird die Ausgangsspannung<br />

der Fußpotentiometer vom Typ<br />

6210-VO zwischen 6%…95%<br />

der Eingangsspannung variiert.<br />

Bei 10 mA Stromaufnahme sind<br />

Speisespannungen von 4,5 V bis<br />

12 V vorgesehen. Anstatt eines<br />

konventionellen Potentiometers<br />

kommt ein verschleißfrei arbeitender<br />

optischer Sensor zum Einsatz.<br />

Damit sind die im Dauereinsatz<br />

von Schleifern in herkömmlichen<br />

Potentiometern befürchteten<br />

Kontaktprobleme systembedingt<br />

ausgeschlossen.<br />

Fußpotentiometer sind ideal<br />

um Drehzahlen oder Durchflussmengen<br />

usw. sicher zu steuern.<br />

Der große Vorteil: Anwender<br />

haben gleichzeitig beide Hände<br />

frei und können sich vollkommen<br />

auf ihre Tätigkeit konzentrieren.<br />

Die Lieferung für OEM-Kunden<br />

erfolgt mit offenen Kabelenden<br />

oder Steckverbindern nach Wahl.<br />

Variohm Eurosensor Ltd.<br />

(Deutschland)<br />

www.variohm.de<br />

Medizintechnikkonforme Antriebslösungen entwickelt<br />

Leistungsfähiger und medizintechnikkonformer Servoregler von<br />

Knestel mit eingangsseitiger Power Factor Correction (PFC).<br />

Für den Einsatz in der Medizintechnik<br />

entwickelte Knestel einen<br />

normkonformen Servoregler mit<br />

eingangsseitiger Power Factor<br />

Correction (PFC) zur sensorlosen<br />

Steuerung eines Synchronmotors.<br />

Antriebe in Branchen wie Medizintechnik,<br />

Maschinenbau oder<br />

Automotive stellen unter anderem<br />

höchste Anforderungen an die länderspezifisch<br />

variierende Weitbereichsspannungsversorgung<br />

von<br />

110 oder 230 Volt,<br />

EMV, Netzrückwirkungen<br />

und<br />

Ableitströme. Deshalb<br />

entwickelt<br />

und fertigt Knestel<br />

kundenspezifisch<br />

auf den<br />

jeweiligen Einsatz<br />

zugeschnittene<br />

Antriebslösungen.<br />

Für ein<br />

Unternehmen, in<br />

dem medizintechnische<br />

Produkte<br />

hergestellt werden,<br />

wurde beispielsweise<br />

ein<br />

Servoregler konform<br />

zur Richtlinie<br />

EN 60601 für<br />

Medizintechnikprodukte<br />

entwickelt.<br />

Dieser Servoregler<br />

verfügt über einen Weitbereichsspannungseingang<br />

durch<br />

Power Factor Correction (PFC)<br />

für den Betrieb in Ländern mit<br />

unterschiedlicher Spannungsversorgung<br />

und bietet einen hohen<br />

Wirkungsgrad. Große Vorteile sind<br />

die für die Medizintechnik normkonformen<br />

Ableitströme (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!