08.11.2012 Aufrufe

Wirtschaftlicher Nutzen des neuen Personalausweises

Wirtschaftlicher Nutzen des neuen Personalausweises

Wirtschaftlicher Nutzen des neuen Personalausweises

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wirtschaftlicher</strong> <strong>Nutzen</strong> <strong>des</strong> <strong>neuen</strong> <strong>Personalausweises</strong><br />

5.3 <strong>Nutzen</strong> für Verbraucher<br />

Neben den <strong>Nutzen</strong> für privatwirtschaftliche Organisationen muss auch untersucht<br />

werden, welchen <strong>Nutzen</strong> der Verbraucher vom <strong>neuen</strong> Personalausweis hat. Diese<br />

Notwendigkeit begründet sich darin, dass es Folgen für das Verhalten beider Seiten<br />

hat, welchen <strong>Nutzen</strong> der Verbraucher in den Funktionen <strong>des</strong> nPA sieht. Ist der <strong>Nutzen</strong><br />

gering, so müssen von politischer oder privatwirtschaftlicher Seite Anreize geschaffen<br />

werden, den nPA zu nutzen. Ist der <strong>Nutzen</strong> für den Verbraucher hoch, so ist davon<br />

auszugehen, dass die Nutzung der Funktionen verstärkt nachgefragt wird. Anreize, wie<br />

beispielsweise Subventionen für Kartenleser, werden dann nicht oder in einem<br />

verringertem Maße benötigt.<br />

5.3.1 Geschäftsabwicklung<br />

Für den Verbraucher sind die Vorteile in der Geschäftsabwicklung ähnlich wie für die<br />

Anbieter. Auch er profitiert von automatisch ausgefüllten Formularen für<br />

Personaldaten. Kann eine Bestellung nicht oder nur verspätet geliefert werden, weil<br />

sich der Kunde beim Eingeben der Daten vertippt hat, so ist das nicht nur ein Schaden<br />

auf der Seite <strong>des</strong> Anbieters, auch der Kunde selbst hat einen Nachteil. Dieser Nachteil<br />

kann sich allein auf die Verspätung beschränken, es kann aber auch zu monetären<br />

Kosten kommen, wie zum Beispiel bei einer nicht erfolgreichen Lastschrift, deren<br />

Kosten der Anbieter dann weiterreicht.<br />

Der <strong>Nutzen</strong> und damit der Erfolg der eID-Funktion hängen direkt mit der Benutzbarkeit<br />

der Schnittstelle zusammen. In einem Beispiel <strong>des</strong> Instituts für Internet-Sicherheit der<br />

FH Gelsenkirchen 35 lässt sich erkennen, dass der Vorgang der Eingabe der Daten<br />

womöglich sogar länger dauert, als das Eingeben per Hand gedauert hätte. Bedenkt<br />

man, dass die Eingabe über den nPA in der Frage der Benutzbarkeit auch mit der Auto-<br />

Vervollständigen-Funktion in modernen Browsern konkurriert, so ist ein Mehrwert an<br />

<strong>Nutzen</strong> für den Verbraucher nicht zwingend zu erkennen. Im Unterschied zu anderen<br />

eID-Modellen, wie beispielsweise dem belgischen, ist es bei der deutschen Version<br />

immer notwendig, die PIN einzugeben. Dadurch verlängert sich die Eingabeprozedur<br />

35 Quelle: [Ins10]<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!