08.11.2012 Aufrufe

Wirtschaftlicher Nutzen des neuen Personalausweises

Wirtschaftlicher Nutzen des neuen Personalausweises

Wirtschaftlicher Nutzen des neuen Personalausweises

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wirtschaftlicher</strong> <strong>Nutzen</strong> <strong>des</strong> <strong>neuen</strong> <strong>Personalausweises</strong><br />

Der nPA kann also sowohl direkt durch seine Sicherheitsmechanismen als indirekt<br />

durch die mit der Verbreitung verbundene Entwicklung der Sicherheit für den<br />

Verbraucher von <strong>Nutzen</strong> sein.<br />

5.3.4 Kosten <strong>des</strong> nPA für den Verbraucher<br />

Für den Verbraucher entstehen vor allem zwei Kostenblöcke. Zum einen ist das die<br />

Gebühr für die Ausstellung <strong>des</strong> <strong>Personalausweises</strong>, zum anderen ist das der Kauf eines<br />

oder mehrerer Lesegeräte.<br />

Bei der Ausstellungsgebühr muss berücksichtigt werden, dass sicher jeder<br />

ausweispflichtige Bürger ohnehin Personalausweis zulegen muss. Diese Kosten liegen<br />

im Moment bei 8 Euro. Es ist davon auszugehen, dass dieser Betrag beim nPA höher<br />

ausfällt. Dies ergibt sich aus einer allgemeinen Preissteigerung sowie der erweiterten<br />

Funktionalität und den damit verbundenen Kosten <strong>des</strong> Ausweises. Zusätzlich können<br />

auch noch Kosten für die qualifizierte elektronische Signatur anfallen. Diese ist<br />

optional. Die Kosten für die Signatur werden vermutlich turnusgemäß,<br />

höchstwahrscheinlich jährlich, anfallen.<br />

Neben den Kosten für die Karte selbst muss der Verbraucher auch mit Kosten für die<br />

Anschaffung der nötigen Hardware rechnen. Um die Karte am eigenen Computer lesen<br />

zu können, ist ein Kartenleser nötig. Diese Kartenleser müssen einer technischen<br />

Richtlinie (TR-03119) <strong>des</strong> BSI entsprechen. Es wird drei verschiedene Arten von<br />

Lesegeräten geben:<br />

- Cat-B<br />

- Cat-S<br />

- Cat-K<br />

Die Basisversion (Cat-B) besitzt lediglich eine kontaktlose Schnittstelle. Die Karte wird<br />

auf das Lesegerät gelegt, den Rest der Funktionalität übernimmt die eCard-API. Cat-B-<br />

Lesegeräte besitzen kein PIN-Eingabefeld und können auch keine QES ausstellen. Diese<br />

Leser sind ausdrücklich dazu gedacht, einer breiten Masse einen möglichst einfachen<br />

Einstieg in die Funktionen <strong>des</strong> nPA geben zu können (Zitat aus der Richtlinie: „Zu<br />

Beginn <strong>des</strong> Aufbaus der Infrastruktur wird das Angebot an Diensten und somit der<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!