08.11.2012 Aufrufe

Hanno Richter - Boku

Hanno Richter - Boku

Hanno Richter - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radius proportional. Selbst kleine Unterschiede im Durchmesser der Leitelemente müs-<br />

sen also gewaltige Unterschiede in der Fähigkeit zur Wasserbeförderung bewirken.<br />

Sehen wir und das einmal quantitativ an:<br />

Tabelle ( aus Zimmermann 1983, p. 14)<br />

relativer Druchmesser 1 2 4<br />

relative Querschnittsfläche 1 4 16<br />

relativer Durchfluss 1 16 256<br />

% des Gesamtdurchflusses (von 100%) 0,4 5,9 93,7<br />

Wenn ein so kleiner evolutionärer Schritt wie die Erweiterung des Gefäßdurchmes-<br />

sers so viel zur Effizienz der Wasserleitung beiträgt, warum haben dann nicht alle heute<br />

lebenden Pflanzen Gefäße mit möglichst großen Durchmesser? Die Antwort darauf ist,<br />

dass die Effizienz ihren Preis hat, sie verringert nämlich Sicherheit und Stabilität der<br />

Wassersäule. Wir kommen etwas später darauf zurück.<br />

Es scheint eine Obergrenze für den vertretbaren Gefäßdurchmesser zu geben, der<br />

bei etwa 0,5 mm liegt. Diese Grenze wurde im Zuge der Evolution häufig erreicht, und<br />

zwar in verschiedenen Gruppen der Angiospermen, die untereinander nicht näher ver-<br />

wandt sind (bei uns etwa Fagaceae: Quercus, Ulmaceae: Ulmus, Fabaceae: Robinia<br />

und Oleaceae: Fraxinus). Man bezeichnet solche Arten als ringporig. Andererseits gibt<br />

es unter nahe verwandten Arten oft solche mit extrem großen und mit kleinen Gefäß-<br />

durchmessern. Ein Beispiel wären die Eichen: Die vier bei uns heimischen Arten sind<br />

ringporig und haben sehr weite Gefäßdurchmesser, während die immergrünen Arten<br />

des Mediterrangebietes, etwa Quercus ilex (Steineiche) oder Quercus coccifera (Ker-<br />

meseiche), sehr enge Gefäße besitzen. Es scheint, dass weite Gefäße nur auf feuchten<br />

oder mittleren Standorten vertretbar sind, wo die Wasserpotentiale nicht allzu negativ<br />

sind und daher die Spannungen in der Wassersäule im Inneren der Gefäße nicht allzu<br />

groß werden können.<br />

Wie sollte man also die Leitflächen bestimmen? Eine bloße Aufsummierung der<br />

Querschnittsflächen wird infolge der Gültigkeit des Hagen-Poiseuille'schen Gesetzes<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!