08.11.2012 Aufrufe

Hanno Richter - Boku

Hanno Richter - Boku

Hanno Richter - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffnung deutlicher, wogegen die für die Transpiration weniger bedeutenden kleinen<br />

Änderungen bei nahezu geschlossenen Spalten weniger in Erscheinung treten.<br />

Wir haben also jetzt eine Methode für die Messung der cuticulären und der sto-<br />

matären Widerstände kennengelernt. Gerade bei ganz offenen Stomata, wenn die Was-<br />

serabgabe des Blattes infolge des geringen stomatären Widerstandes besonders groß<br />

ist, baut sich aber über dem Blatt ein neues Hindernis auf: Der austretende Dampf wird<br />

bei ruhiger Luft nicht rasch genug weggeschafft, und es entsteht eine Schicht, die mehr<br />

Wassermoleküle enthält als die ruhende Luft. Die Zahl an Molekülen, die in der Zeitein-<br />

heit von einem Punkt weg zu einem anderen diffundiert, der sich (sagen wir) in 1 cm<br />

Entfernung befindet, ist aber dem Dampfdruckunterschied proportional, der zwischen<br />

diesen beiden Punkten herrscht.<br />

Das Fick´sche Diffusionsgesetz lautet wie folgt:<br />

dm / dt = -D . A. dC / dx<br />

Hier ist m die Masse an Wasserdampf, die in der Zeit t diffundiert. D ist die Diffusions-<br />

konstante, die für Wasserdampf in Luft einen bestimmten Wert hat, A die Austausch-<br />

fläche (etwa die Blattflächeneinheit); C die Wasserdampfkonzentration und x die<br />

Diffusionsrichtung senkrecht auf die Blattoberfläche.<br />

Bei Anwesenheit einer Grenzschicht können wir für unsere Berechnungen dx<br />

konstant halten, also annehmen, dass wir in der gleichen Entfernung vom Blatt messen.<br />

Dann verkleinert sich der Konzentrationsgradient dC, da innerhalb der Grenzschicht die<br />

Luft feuchter ist. Wenn wir aber weiter von der Blattoberfläche weggehen, um dC kon-<br />

konstant zu halten, dann wird dx größer. Mit beiden Maßnahmen muss also zwangsläu-<br />

fig dm / dt kleiner werden.<br />

Wenn daher der Dampfdruckunterschied zwischen dem inneren und dem äuße-<br />

ren Rand der Spalte, also zwischen Luft in der Atemhöhle und der an der Oberfläche<br />

des Blattes, abnimmt, dann kommt es zu einem "Rückstau", der bis in die Atemhöhlen<br />

hinein und zu den transpirierenden Zellwänden hin reicht und die Wasserabgabe des<br />

Blattes empfindlich reduzieren kann. Die Größe des Grenzschichtwiderstandes hängt<br />

von zwei Faktoren entscheidend ab:<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!