08.11.2012 Aufrufe

Hanno Richter - Boku

Hanno Richter - Boku

Hanno Richter - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchflussrate (f) ermittelt. Dann wendet man etwas größeren Druck, etwas über 1 bar,<br />

an und schwemmt damit die Luftbläschen aus den Leitelementen heraus. Und dann<br />

misst man wieder, wieviel Flüssigkeit jetzt unter dem geringen Überdruck von etwa 0.1<br />

bar durchtreten kann. Die Menge ist jetzt höher, da ja die vorher embolierten Leitgefäße<br />

wieder leitfähig geworden sind; wir können sie gleich 100% (fmax, maximale Leitfähigkeit)<br />

setzen. Das Verhältnis zwischen den beiden Flussraten (f/ fmax) wird umso kleiner wer-<br />

den, je weniger Gefäße nach Stress gefüllt sind, und die Verluste der hydraulischen<br />

Leitfähigkeit sind mit der Zahl der vorher gemessenen Ultraschallsignale hoch korreliert.<br />

Man kann den Ausfall von Gefäßen durch Kavitation auch direkt nachweisen, und<br />

zwar durch Färbung. Das ist aber nicht ganz so einfach. Man muss nämlich vermeiden,<br />

dass die Farblösung in die kavitierten Gefäße hineingesaugt wird, wenn in diesen noch<br />

ein gewisser Unterdruck herrscht. Sie füllen sich nämlich zunächst nur mit Wasserdampf<br />

von weniger als ein bar Druck, und erst nach längerer Zeit nehmen sie Luft aus der Um-<br />

gebung auf. SALLEO und LO GULLO beschreiben eine Anordnung für die Lösung die-<br />

ses Problems. Ein Zweig wird luftdicht in ein Plexiglasgefäß eingedichtet, das mit Farb-<br />

stofflösung gefüllt wird, so dass der Zweig umspült wird. Die Luft über der Lösung kann<br />

abgepumpt werden, und dann wird der Zweig durchschnitten. Er nimmt dann durch<br />

Transpiration Farbstofflösung auf, ohne dass diese durch den Luftdruck in die leeren<br />

Gefäße und Tracheiden gedrückt würde.<br />

Nach der Farbinfiltration wird die Plexiglaswanne mit frischem Wasser geflutet, der<br />

Zweig wird mit einem Mikrotom geschnitten und die gefärbten Leitelemente werden<br />

vermessen und ausgezählt. Es zeigt sich dabei, dass offenbar die größeren Gefäße in<br />

einem gegebenen Objekt empfindlicher sind und leichter kavitieren.<br />

Und damit kommen wir zu einer recht verblüffenden Tatsache! Man sollte zu-<br />

nächst erwarten, dass Kavitationen in Kapillaren um so leichter auftreten, je größer der<br />

Durchmesser dieser Kapillaren ist. Die Beobachtung über die Verteilung der Embolien in<br />

einem gegebenen Stammstück spricht auch für diese Annahme. Nun zeigt sich aber,<br />

dass die Schwellenwerte des Wasserpotentials für das Auftreten von Kavitationen bei<br />

Nadelhölzern und Laubhölzern kaum verschieden sind. Tracheiden haben aber jeden-<br />

falls viel kleinere Durchmesser als die Tracheen der Laubhölzer. Was ist da los?<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!