08.11.2012 Aufrufe

Hanno Richter - Boku

Hanno Richter - Boku

Hanno Richter - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Transpiration der Cuticula verfälschen würde. Solche Epidermen sind natürlich selten;<br />

man hat aber immerhin feststellen können, dass die Cuticula-Widerstände steigen, so-<br />

bald der Wasserzustand im Blatt schlecht wird.<br />

Wie kann man nun solche Transpirationswiderstände messen? Die exakteste<br />

Methode ist die, die Transpiration einer bestimmten Fläche unter einem bekannten<br />

Dampfdruckgefälle zu messen und daraus den Widerstand zu berechnen. Wir sehen<br />

uns zunächst einmal die Dimensionen der Gleichung an. Dabei wenden wir das Ohm-<br />

sche Gesetz an. Wir können statt dem Dampfdruckdefizit eine Größe einsetzen, die fast<br />

(aber nicht ganz) proportional ist, nämlich die Differenz der Konzentrationen des Was-<br />

serdampfes bei voller Sättigung und bei der gegebenen relativen Luftfeuchte.<br />

Es ergibt sich folgendes:<br />

[g . m -2 . s -1 ] = [Differenz der Wasserdampfkonzentration / r]<br />

also<br />

[g . m -2 . s -1 ] = [g . m -3 / r]<br />

Durch Kürzung und Umformung erhält man:<br />

r = [s . m -1 ]<br />

Der Transpirationswiderstand hat also ganz allgemein die Dimension Sekunden<br />

pro Meter; meist findet man jedoch Angaben in den handlicheren Größen Sekunden pro<br />

Zentimeter. Je höher dieser Wert zahlenmäßig ist, desto geringer ist die Transpiration<br />

einer Einheitsfläche des Blattes. Der Kehrwert des Transpirationswiderstandes, die Leit-<br />

fähigkeit für Wasserdampf (Symbol meist gs), wird in m . s -1 oder cm . s -1 angegeben.<br />

Das sind jene Dimensionen für Widerstand und Leitfähigkeit, die man meist in<br />

Publikationen findet. Die Proportionalität zwischen den Differenzen im Dampfdruck und<br />

in der Wasserdampfkonzentration ist aber (wie gesagt) nicht ganz exakt. Der Grund<br />

dafür ist, dass der Dampfdruck außer von der Konzentration der Wassermoleküle in der<br />

Gasphase auch direkt von der Temperatur abhängt. Wenn also Blatt und Umgebungsluft<br />

auf verschiedenen Temperaturen sind, ergeben sich Diskrepanzen zwischen den wah-<br />

ren Widerständen und denen, die nach der früheren Formel bestimmt werden. Es wird<br />

daher seit einiger Zeit vorgeschlagen, die Dimensionen der Leitfähigkeit mit<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!