09.11.2012 Aufrufe

LUZERN: Blick hinter die Postkartenseiten SCHWEIZER MARINE ...

LUZERN: Blick hinter die Postkartenseiten SCHWEIZER MARINE ...

LUZERN: Blick hinter die Postkartenseiten SCHWEIZER MARINE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Fokus<br />

Arbeitsschritte beim Katamaran MS 300<br />

für <strong>die</strong> SGV<br />

senschaftliche parametrische<br />

Analyse, basierend auf Daten<br />

von bestehenden ähnlichen<br />

Schiffen. Das Resultat ist ein<br />

Set von Parametern als Ausgangspunkt<br />

für <strong>die</strong> nachfolgenden<br />

Entwicklungsarbeiten. Der<br />

Schiffbauingenieur arbeitet<br />

nun nach dem Konzept einer<br />

Designspirale.<br />

Designspirale<br />

nieur möglich, eine erste Ge-<br />

Basierend auf den Ausgangswichtsabschätzungvorzunehparametern<br />

wird ein erster<br />

men. Dabei spielt nicht nur<br />

vorläufiger Generalplan ent-<br />

das Gewicht eine Rolle, sonworfen.<br />

Dieser zeigt im Falle<br />

dern auch <strong>die</strong> Gewichtsvertei-<br />

des MS 300 eine Gesamtanlung<br />

und Schwerpunktlage.<br />

sicht des Schiffes, das Raumkonzept<br />

für Fahrgäste und<br />

Nur so kann ermittelt werden,<br />

Foto: SGV<br />

16. März 2009: Der Katamaran begibt sich auf seine erste Probefahrt. Mannschaft, ästhetische Ideen<br />

Länge, Breite, Verdrängung,<br />

Der Katamaran nimmt in der Werfthalle langsam Gestalt an.<br />

und eine erste Möglichkeit für<br />

Tiefgang, Deckshöhe etc.<br />

Anhand des Projektes MS 300, Das Schiff sollte zudem mit hydrodynamische Nach teile, <strong>die</strong> Schottraumaufteilung im<br />

Konstruktion oder<br />

Evaluation der Systeme<br />

Generalplan<br />

den meisten Projekten werden (UK) durchgeführt. Man hat<br />

Ästhetisches Design<br />

eines Katamarans für 300 einer Zwei-Mann-Besatzung wie eine im Verhältnis zur Ver- Rumpfbereich. Was folgt, sind<br />

für <strong>die</strong>sen Entwicklungsschritt unter anderem untersucht, ob<br />

Passagiere, der im Bereich zu betreiben sein und der drängung zu grosse benetzte Werkstoffevaluationen für das<br />

entweder Schlepptankversu- eine Rumpfform in Knickspant-<br />

Schiffstechnik der Schifffahrts- Übersichtlichkeit wegen nur Fläche und damit zuviel Wi- Baumaterial, Strukturanalysen<br />

che angestellt, Computational bauweise oder besser eine in<br />

gesellschaft des Vierwaldstät- ein einziges Deck für <strong>die</strong> Pasderstand. Also entschloss man und Berechnungen, meistens<br />

Berechnung der<br />

Antriebsleistung<br />

Propellerdesign<br />

Materialevaluation<br />

Strukturkonzept und<br />

-berechnung<br />

Fluid Dynamics (CFD) Berech- Rundspantbauweise gebaut<br />

tersees (STE SGV) entwickelt sagiere aufweisen. Treppen sich für einen Katamaran (Zwei- basierend auf den Vorschriften<br />

nungen durchgeführt oder so- werden soll. Für <strong>die</strong> Servicege-<br />

wurde, werden <strong>die</strong> durchlau- im Fahrgastraum waren auch rumpfschiff). Damit konnte ein von internationalen Klassifikagar<br />

beides. Ebenfalls werden schwindigkeit von 25–30 km/h<br />

fenen Arbeitsschritte in kurzer aus Grün den der Behinderten- breites Schiff mit einer grostionsgesellschaften. Bei Schif-<br />

jetzt ein erstes Mal Stabilitäts- hat sich der Knickspantrumpf<br />

Gewichtsrechnung<br />

Form dargelegt.<br />

freundlichkeit unerwünscht. sen Deckfläche entwickelt fen in der Grösse von MS 300<br />

Widerstandsberechnung<br />

Schlepptankversuche, CFD<br />

(Gewicht- und<br />

Schwerpunktlage)<br />

berechnungen durchgeführt, überraschenderweise als bes-<br />

Mit <strong>die</strong>ser Ausgangslage erga- werden, ohne den Nachteil ist von der Leermasse des<br />

Wellenverhalten<br />

mit deren Ergebnissen ausgeser erwiesen.<br />

Rumpfdesign (Linienriss)<br />

Ausgangslage<br />

ben sich zwei mögliche Schiffs- einer zu grossen benetzten Schiffes rund <strong>die</strong> Hälfte für <strong>die</strong><br />

Leckrechnungen<br />

Stabilitätsrechnungen<br />

sagt werden kann, wie sich<br />

Die Schifffahrtsgesellschaft konzepte: entweder ein sehr Fläche in Kauf nehmen zu strukturellen Elemente einzu-<br />

das Schiff bei einer Verände- Auch hat während der Schlepp-<br />

des Vierwaldstättersees benö- langes oder ein sehr breites müssen.<br />

setzen. Somit ist <strong>die</strong> Optimie-<br />

Bei der Schiffsentwicklung werden <strong>die</strong> Merkpunkte der Design spirale rung und Verschiebung von tankarbeiten interessiert, ob<br />

tigt ab 2009 als Ersatz für ein Schiff.<br />

rung von Masse und Konstruk-<br />

mehrmals im Uhrezeigersinn durchlaufen.<br />

Gewichten oder dem Wind- der Rumpfabstand der beiden<br />

älteres Schiff ein modernes Bei einem Einrumpfschiff an- Die Arbeit an einem solchen tion eine Aufgabe erster<br />

druck oder bei einer Kurven- Rümpfe für <strong>die</strong> Geschwindig-<br />

Fahrgastschiff mit einer Transgewandt, haben beide Kon- Projekt beginnt normalerweise Priorität. Für das Projekt MS<br />

ob <strong>die</strong> Schwimmlage des menen Gewichten und damit fahrt verhalten wird.<br />

keit von 25–30 km/h eventuell<br />

portkapazität von 300 Persozepte allerdings Nachteile. Ein mit der Erarbeitung eines de- 300 wurde darum für sämtli-<br />

Schiffes schliesslich auch dem der Verdrängung des Schiffes. Um für das Katamaranprojekt noch optimiert werden müssnen.<br />

Das Geschwindigkeits- sehr langes Schiff ist auf einem taillierten Anforderungsprofils, che Strukturbauteile der Werk-<br />

Generalplan entspricht. Mit Im nachfolgend zu entwi- MS 300 einen möglichst optite.potential <strong>die</strong>ses Schiffes sollte kleinen See wie dem Vierwald- welches bei der STE SGV auf stoff Aluminium DIN 5083<br />

<strong>die</strong>ser Arbeit erhält der Ingenickelnden Rumpfplan, oder wie malen Rumpf entwickeln zu<br />

mit maximal 30 km/h leicht stättersee schwierig zu manö- der Basis eines durchdachten (AlMg4,5Mn) gewählt. Dieser<br />

eur höchstwahrscheinlich <strong>die</strong> im Fachjargon Linienriss ge- können, wurden Schlepptank- Basierend auf den Widerstands-<br />

höher sein als <strong>die</strong> Geschwindigvrieren und ein breites Schiff Baugruppensystems entwickelt Werkstoff hat erheblich weni-<br />

erste Diskrepanz zu den beim nannt, kann darauf jetzt Rückversuche mit Modellen im werten der Modelle, <strong>die</strong> der<br />

keit der bestehenden Schiffe. hat mit einem breiten Rumpf wird. Was folgt, ist eine wisger Festigkeitsverlust beim<br />

Start des Projektes angenomsicht genommen werden. In Massstab 1:16 in Southampton Schiffbauingenieur auf <strong>die</strong><br />

bordmagazin 2009<br />

Abbildung: Rudolf Stadelmann, SGV<br />

Schweissen als das in der<br />

Schweiz in nicht maritimen<br />

Anwendungen oft verbaute<br />

Anticorodal DIN 6082. Auch<br />

<strong>die</strong> hohe Bruchdehnung des<br />

Materials von 16 % (gegenüber<br />

8 % von Anticorodal) ist<br />

im Schiffbau gewünscht. Mit<br />

dem Entscheid für Werkstoff<br />

und Strukturkonzept wird es<br />

nun für den Schiffbauinge-<br />

bordmagazin 2009<br />

Fokus<br />

Foto: SGV<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!