29.12.2014 Aufrufe

11/12 - Verein österreichischer Gießereifachleute

11/12 - Verein österreichischer Gießereifachleute

11/12 - Verein österreichischer Gießereifachleute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEFT <strong>11</strong>/<strong>12</strong> GIESSEREI-RUNDSCHAU 58 (20<strong>11</strong>)<br />

hohe Auslagerungstemperaturen. Für die beste Kombination aus<br />

Festigkeit und Bruchdehnung ist die Festlegung des Prozessfensters<br />

von entscheidender Bedeutung (Abb. 3). Zu geringe<br />

Auslagerungszeiten erzeugen ein Gefüge mit hohem Anteil an<br />

Martensit bei Raumtemperatur und erreichen nicht die geforderten<br />

mechanischen Eigenschaften (vgl. Tab. 1.). Eine zu lange<br />

Umwandlungsdauer wiederum bedingt die Ausscheidung von<br />

Karbiden, die vor allem die Zähigkeit bzw. Duktilität von ADI<br />

vermindern [8,9].<br />

In Abb. 5 ist ein Beispiel nach [10] zum Einfluss von Auslagerungs-<br />

und Austenitisierungstemperatur auf Zugfestigkeit und<br />

Bruchdehnung bei gleichbleibender Prozessdauer gegeben. Die<br />

Temperaturen bei der Wärmebehandlung legen sowohl Festigkeit<br />

als auch Zähigkeit des ausferritisches Gusseisens fest.<br />

Das Prozessfenster zur Umsetzung der ADI-Sorten nach DIN<br />

EN 1564 ist auch von der Legierungszusammensetzung und der<br />

Bauteilgröße abhängig.<br />

Abb. 4: a) Gusseisen mit Kugelgraphit mit perlitisch/ferritischer Grundmatrix,<br />

Ausgangsmaterial für die Wärmebehandlung; b) ADI bei hoher<br />

Auslagerungstemperatur: grober Ausferrit, wenig Perlit; c) ADI bei mittlerer<br />

Auslagerungstemperatur: feiner Ausferrit, teilweise Martensit.<br />

Das Gefüge von ADI besteht bei Raumtemperatur aus elementarem<br />

Kohlenstoff in Form des Kugelgraphits, einer mit<br />

Kohlenstoff stabilisierten Austenitgrundmatrix mit nadelförmigen<br />

Ausscheidungen von Ferrit und gegebenenfalls Martensit<br />

und/oder Eisenkarbiden. Abb. 4 zeigt die Gefügeaufnahmen von<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit vor bzw. nach der Wärmebehandlung.<br />

Die Prozessbedingungen bei der Wärmebehandlung bestimmen<br />

die mechanischen Werkstoffeigenschaften. Hochfestes bzw.<br />

verschleißfestes ADI wird durch eine niedrige Auslagerungstemperatur<br />

hergestellt; duktile Sorten mit guter Festigkeit durch<br />

Abb. 5: Einfluss von Auslagerungs- und Austenitisierungstemperatur auf<br />

Zugfestigkeit und Bruchdehnung [10].<br />

4. Einflüsse von Legierungselementen<br />

auf Gefügeausbildung und mechanische Werkstoffeigenschaften<br />

Bei ausferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit kann durch<br />

Zulegieren eine Verbesserung der Wärmebehandlungsergeb nisse<br />

erreicht werden. So erlauben zusätzliche Legierungselemente<br />

(z. B. Kupfer) die Wärmebehandlung zur Erzeugung von ausferritischem<br />

Gefüge bei höheren Wandstärken bis ins Zentrum des<br />

Bauteils. Ein perlitisches Grundgefüge erleichtert die Anreicherung<br />

des Austenits mit Kohlenstoff während des Austenitisierungsprozesses.<br />

Eine gezielte Anpassung der Wärmebehand-<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!