10.11.2012 Aufrufe

Untitled - SCHUHFRIED GmbH

Untitled - SCHUHFRIED GmbH

Untitled - SCHUHFRIED GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrverhalten in der standardisierten Fahrprobe diente als Kriteriumsvariable in den<br />

nachfolgenden Analysen. Hierbei handelt es sich um 60.4% der Stichprobe. Die übrigen<br />

39.6% der Personen wurden als ungeeignet klassifiziert.<br />

Stichprobe<br />

Die Daten wurden im Rahmen einer multizentrischen Studie in Wien (INFAR) unter der<br />

Leitung von Univ.-Doz. Dr. Risser und in Bad Tölz (GRP) unter der Leitung von Univ.-Prof.<br />

Pöppel erhoben. Die Stichprobe besteht aus 164 (74%) Männern und 58 (26%) Frauen im<br />

Alter von 19 bis 91 Jahren bei einem durchschnittlichen Alter von 59 Jahren und einer<br />

Standardabweichung von 18 Jahren. Der Altersmedian liegt bei 64 Jahren. Insgesamt 39<br />

(18%) Personen haben eine Pflichtschule oder Realschule ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung absolviert (EU Bildungsgrad 2), 96 (43%) Personen haben eine<br />

abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine Fachschule absolviert (EU Bildungsgrad 3), 35<br />

(16%) Personen haben einen Abitur- oder Fachhochschulabschluss (EU Bildungsgrad 4) und<br />

52 (23%) Personen verfügen über einen Hochschulabschluss (EU Bildungsgrad 5).<br />

Gültigkeit der Testverfahren – Korrelationsstatistische Analysen<br />

In einem ersten Schritt wurde untersucht, ob Zusammenhänge zwischen den Leistungstests<br />

der Test-Sets DRIVESTA und DRIVEPLS und der Beurteilung des Fahrverhaltens bezüglich<br />

inhaltlich relevanter Fahrverhaltenskategorien bestehen. Die Auswahl der<br />

Fahrverhaltenskategorien orientiert sich hierbei am Kategoriensystem der Bad Tölzer<br />

Fahrprobe.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Höhe und statistische Signifikanz der Zusammenhänge<br />

zwischen den einzelnen Testverfahren der Test-Sets DRIVESTA und DRIVEPLS und den<br />

Fahrverhaltenskategorien Kreuzungsverhalten, Spurführung, Kommunikation,<br />

Angemessenheit der Geschwindigkeitswahl, Einordnen und vorausschauendes Fahren.<br />

Zusätzlich werden auch die Korrelationen der einzelnen Testverfahren mit dem Gesamturteil<br />

über das Fahrverhalten dargestellt.<br />

Tabelle 3: Einzelkorrelationen der Tests mit verschiedenen Fahrverhaltenskategorien<br />

GesamtbeurteilungKreuzungsverhalten<br />

AMT DT<br />

RT<br />

Reak<br />

tions-<br />

zeit<br />

RT<br />

Motor-<br />

ische Zeit<br />

PP<br />

Gesichts<br />

feld<br />

PP<br />

Tracking<br />

Abweichung<br />

0.19 * 0.31 ** -0.25 ** 0.36 ** -0.51 ** 0.18 *<br />

ATAVT COG<br />

0.18 * 0.20 * -0.27 ** 0.26 ** -0.40 ** -0.17 *<br />

Spurführung 0.20 * 0.28 ** -0.35 ** 0.37 ** -0.46 ** 0.20 *<br />

KommunikationGeschwindigkeit<br />

0.21 * -0.21 * -0.26 ** 0.26 ** -0.36 ** 0.29 **<br />

-0.28 ** -0.31 ** 0.25 ** -0.30 **<br />

Einordnen -0.28 ** 0.23 * -0.44 **<br />

Vorausschauend<br />

Fahren<br />

* p < 0.05; ** p < 0.01<br />

Da die in der oben stehenden Tabelle genannten Fahrverhaltenskategorien eine höhere<br />

Generalität als die einzelnen Testverfahren aufweisen, wurden darüber hinaus auch multiple<br />

Korrelationen berechnet.<br />

-0.20 *

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!