10.11.2012 Aufrufe

Untitled - SCHUHFRIED GmbH

Untitled - SCHUHFRIED GmbH

Untitled - SCHUHFRIED GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diese Fähigkeitseigenschaft mit Hilfe des Adaptiven Matrizentests (AMT: Hornke, Etzl &<br />

Rettig, 2000) erfasst. Für die Verwendung dieses Verfahrens spricht nicht nur seine<br />

psychometrische Fundierung und adaptive Testadministration, sondern auch die<br />

theoriegeleitete Itemkonstruktion (Hornke & Rettig, 1989).<br />

Verhaltensausführung<br />

Mit Verhaltensausführung wird die konkrete Umsetzung der zuvor geplanten Handlung<br />

bezeichnet. Hier spielt vor allem die Konzentrationsfähigkeit, die bei der Ausführung noch<br />

weniger gut eintrainierter Verhaltensweisen von Bedeutung ist, eine große Rolle. (Crowley &<br />

Siegler, 1999). Die Messung der Konzentration erfolgt mit Hilfe des Cognitrone (COG:<br />

Wagner & Karner, 2001). Entgegen herkömmlichen Annahmen sind diese<br />

Fähigkeitsdimensionen selbst bei bereits gut eingelernten Handlungen bedeutend (Groeger,<br />

2000), wenngleich ihre Beanspruchung mit zunehmender Erfahrung nachlässt.<br />

Umgang mit aktuellen Zielunterbrechungen und Konflikten<br />

Beobachtungsfähigkeit bzw. Überblicksgewinnung sind bei der Evaluation des aktuellen<br />

Verkehrsgeschehens und der Einleitung einer adäquaten Reaktion von Bedeutung. Diese<br />

Fähigkeit wird in den Test-Sets DRIVESTA und DRIVEPLS mit Hilfe des Adaptiven<br />

Tachistoskopischen Verkehrsauffassungstests (ATAVT: Schuhfried, 2008) erfasst, der sich<br />

in seiner Vorgängerversion bereits in unterschiedlichen Studien als prognostisch valide<br />

erwiesen hat (vgl. Karner & Neuwirth, 2000; Kristöfl & Nechtelberger, 2001). Die<br />

Reaktionsfähigkeit und die reaktive Belastbarkeit spielen eine wesentliche Rolle, da sie<br />

einem Individuum erlauben, rasch auf eine aktuelle Gefährdung zu reagieren. Ihre Messung<br />

erfolgt über den Reaktionstest (RT: Schuhfried & Prieler, 1997) und den Determinationstest<br />

(DT: Schuhfried, 1998). Die Periphere Wahrnehmung stellt einen weiteren wichtigen Aspekt<br />

dar und wird im Test-Set DRIVEPLS mit dem gleichnamigen Verfahren (Periphere<br />

Wahrnehmung [PP]: Schuhfried, Prieler & Bauer, 2002) gemessen.<br />

Die Test-Sets DRIVESTA und DRIVEPLS beinhalten 5 bzw. 6 verkehrsrelevante<br />

Leistungsdimensionen und richten sich in deren Cut-offs nach den Begutachtungsleitlinien<br />

der Kraftfahrereignung (Schubert et.al, 2003). Diese geben kurzgefasst folgende Richtlinien<br />

für die Begutachtung an:<br />

Für Fahrer der EU-Führerscheingruppe 1 gilt: In allen eingesetzten Leistungstests wurde<br />

der Prozentrang 16 erreicht oder überschritten. Damit weicht der Testwert nicht stärker vom<br />

Mittelwert der Population ab als es der Standardabweichung - einem statistischen Wert für<br />

die Normstreubreite einer Leistung in einer Population - entspricht.<br />

Für die Allgemeine Intelligenz muss ein Grenzwert von PR=3 1 erreicht oder überschritten<br />

werden.<br />

Für Fahrer der EU-Führerscheingruppe 2 gilt: In der Mehrzahl der eingesetzten Verfahren<br />

wurde der Prozentrang 33 erreicht oder überschritten, wobei der Prozentrang 16 in allen<br />

relevanten Verfahren ausnahmslos erreicht oder überschritten sein muss.<br />

Für die Allgemeine Intelligenz muss ein Grenzwert von PR=16 2 erreicht oder überschritten<br />

werden. Personen, deren Prozentrang in einer Leistungsdimension unter 16 liegt, können als<br />

in diesem Bereich stark vermindert leistungsfähig angesehen werden und sind in<br />

Verkehrssituationen, in denen diese Leistungsdimension relevant ist, verstärkt überfordert.<br />

1 Entspricht IQ=70<br />

2 Entspricht IQ=85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!